Die Rollenverteilung in der Wissenschaft

Wie sehen Doktoranden die Chefin? Wie fühlen sich Postdocs? Für technische Angestellte gleicht der ganze Betrieb einem Kindergarten. Matus Sotak (@biomatushiq) hat eine witzige und wohl auch wahre Grafik erstellt, die das hierarchische Beziehungsgeflecht im Wissenschaftsbetrieb – illustriert als Matrix-Diagramm.

Klick auf die Grafik öffnet das Bild in einem neuen Fenster in höherer Auflösung.

how people in sciene see each other.jpg

Kommentare

14 Antworten zu „Die Rollenverteilung in der Wissenschaft“

  1. WeiterGen

    Wenn mir jetzt noch jemand sagen kann, wie dieses Art der Grafik auf deutsch heisst (Rasterdiagramm?), dann trage ich es oben noch nach.

  2. LOL. Herrlich. Wenigstens mal ein Grund zum Lachen 🙂

  3. WeiterGen

    Christian Reinboth,
    danke, habe ich oben eingefügt.
    Chris,
    laut dem Urheber ist das ok:
    http://twitter.com/#!/biomatushiq/status/101265144700608512

  4. @WeiterGen: Matrix-Diagramm?

  5. Aus urheberrechtlichen Gründen habe ich mich nur getraut, es auf Facebook und G+ zu verlinken. Aber wie Du schon sagst, es steckt VIEL Wahrheit drin.

  6. JPeelen

    Spitze.

  7. Stefan W.

    Mit anderen Spalten- u. Zeilenüberschriften ist es uralt (PHP-Programmier, gesehen von Java-Programmieren, wie beide Assemblerprogrammierer sehen, usw.)

  8. jitpleecheep

    Nett, aber… öhm… den „Technician seen by Post-Doc“ versteh ich nicht…

  9. Julia

    suuuper!! kann das alles vollständig bestätigen!!

  10. WeiterGen

    jitpleecheep,
    TAs kennen alle Laborinterna und manche sind dem konspirativen Verbreiten von Klatsch nicht abgeneigt.

  11. femalePI

    Aber ganz schön sexistisch, oder? Als weibliche Gruppenleiterin sehe ich StudentInnen sicher nicht als pin-up. Ich würde behaupten, dass das Diagramm mit einer Frau als „Autorin“ anders aussehen würde. Das ist nicht mal als Kritik am Autor gemeint sondern eher am staus quo, der eben sehr männlich geprägt ist…

  12. WeiterGen

    Ich würde behaupten, dass das Diagramm mit einer Frau als „Autorin“ anders aussehen würde

    Mit Sicherheit!
    Hier noch ein Link, following up on our discussion: The evolution of overconfidence.
    http://www.nature.com/nature/journal/v477/n7364/full/nature10384.html

  13. Sehr gut – das paßt alles!!

  14. femalePI

    Ich finde es oft anmassend Evolution in Zusammenhang mit sozialen Systemen zu bringen. Auch hier. In einem natürlichen Kontext führt übersteigertes Selbstbewusstsein schnell zu Verletzungen oder Tod („klar kann ich den Bison alleine töten“). In sozialen Systemen funktioniert dieses direkte Feedback auf Fehleinschätzungen nicht mehr, da der Banker die verzockten Millionen in der Regel nicht von seinem Gehalt abgezogen bekommt. Soziale Systeme unterliegen in hohem Maße menschlicher Kontrolle und Kreativität. Evolution unterliegt vor allem des „survival of the fittest“. Vielleicht liegt unser Problem mit abstrakten Zusammenhängen und der daraus resultierenden übersteigerten Selbsteinschätzung einfach darin, dass wir sie nicht verstehen… http://www.ted.com/talks/lang/eng/dan_ariely_asks_are_we_in_control_of_our_own_decisions.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert