Der Leitfaden für die Doktorarbeit in Bildern

Wenn wir gerade schon bei Infografiken sind, hier die ultimative Visualisierung der Bedeutung der Promotion. Ein Leitfaden in zwölf Bildern.
Stell dir vor, dieser Kreis symbolisiert das gesamte Wissen der Menschheit.
Nach der Grundschule weißt du ein bisschen was davon,
nach dem Abitur ist es schon etwas mehr.
Mit dem Bachelor fängst du an, dich zu spezialisieren.
Wenn du einen Master dran hängst, vertiefst du dieses Spezialwissen.
Wenn du dabei viele wissenschaftliche Publikationen liest, gerätst du an die Grenze dessen, was die Menschheit weiß.
Dort an der Grenze fokussierst du dich auf ein Thema.
Du kämpfst für ein paar Jahre mit dieser Grenze.
Und irgendwann gibt die Grenze nach.
Und diese Delle, die du hinterlässt, das ist deine Doktorarbeit.
Natürlich sieht die Welt für dich jetzt vollkommen anders aus!
Der Blick auf das große Ganze relativiert das wieder etwas.
.
.
.
Kämpf weiter!
Diese Bildergeschichte ist schon etwas älter, ich hoffe nicht jeder der hier mitliest kannte sie schon. Sie stammt im Original von Matt Might und ist hier mit englischen Untertitleln. The illustrated guide to a PhD ist unter einer Creative Commons BY-NC-2.5 Lizenz veröffentlicht.

Kommentare

12 Antworten zu „Der Leitfaden für die Doktorarbeit in Bildern“

  1. Wissenschaft und Schreie

    Vielen Dank! Ich kannte die Bildergeschichte tatsächlich noch nicht. Hab schön geschmunzelt 🙂

  2. MX

    Gemessen am gesamten Wissen der Menschheit ist die Delle eigentlich recht groß. Ich fürchte, das ist eine pädagogische Übertreibung.

  3. Tobias Maier

    MX,
    ja, wir wollen ja den Doktoranden nicht auch noch die letzte Motivation rauben.

  4. Studentin

    Eine schöne Darstellung! Sehr treffend!

  5. Frank Wappler

    Tobias Maier schrieb (Oktober 5, 2012):

    […] Und irgendwann gibt die Grenze nach.
    Die Grafiken zeigen einen deutlich dicken schwarzen Rand zwischen der (gelochten, weißen) Fläche, die wohl repräsentieren soll, was die Menschheit (noch) nicht weiß und der (einfachen, weiß bzw. bunt gefärbten) Fläche, die wohl repräsentieren soll, was die Menschheit weiß bzw. was man selbst (schon) weiß, dass die Menschheit weiß.
    Repräsentiert der schwarze Rand vielleicht den Stapel beim Referee? …

  6. Sven Türpe

    Und wieviele Menschen auf der Welt können einschätzen, ob da wirklich eine Delle ist?

  7. MX

    @ Sven Türpe:

    Und wieviele Menschen auf der Welt können einschätzen, ob da wirklich eine Delle ist?

    Das ist eine Frage an den Augenarzt.

  8. trafozsatsfm

    Kannte ich noch nicht und ist wirklich gut, aber…
    „fokussieren“ schreibt man trotzdem mit zwei „s“.
    Tschuldigung, tschuldigung, ich vertipp mich auch gerne mal, aber ich fand das einfach zu gut im Zusammenhang mit „Natürlich sieht die Welt für dich jetzt vollkommen anders aus!“. 😉

  9. Ex-Esoteriker

    Sehr interessant.
    Und wenn die Doktorarbeit veröffentlicht ist, dürfte der Kreis insgesamt größer werden oder?
    Da das Wissen ja jetzt für jeden „abrufbar“ ist.

  10. Aiko

    Das ist die traditionelle Weise der Wissenschaft – da gibt es die Ansicht ein Haufen von Wissen – das Gesamtwissen – existiere und der Doktorand erweitert lediglich den Horizont.
    Aber in Wirklichkeit ist es eben ganz anders – richtige Wissenschaft kriegt einen Paradigmawechsel hin und am Ende ist es dann eben ein Quadrat – was man die Umkehrung der Quadratur des Kreises nennt.

  11. Olaf aus HH

    Da bekommt der Kreis des Wissens dann fast jeden Tag ein paar Dellen. Und muß sich dann neu runden.
    Und der Durchmesser wie auch der Weg vom Mittelpunkt nimmt zu.
    So ist es dann wohl mit dem Tellerrand des Wissens.

  12. Klaus-W

    Sehr schön gemacht.
    @ Ex-Esoteriker
    6. Oktober 2012
    „Und wenn die Doktorarbeit veröffentlicht ist, dürfte der Kreis insgesamt größer werden oder?“
    Wenn der Kreis also größer wird relativiert sich der „Wert“ der Doktorarbeit ?!

Schreibe einen Kommentar zu Aiko Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert