Schlagwort: ScienceBlogs

  • Elon rettet die ScienceBlogs

    Elon rettet die ScienceBlogs

    Gestern habe ich gelesen, dass die ScienceBlogs zum Jahresende dicht machen. Das Blogportal war ja die Heimat dieses Blogs von 2008-2018. Der aktuelle und wohl fünfte Besitzer der ScienceBlogs, der Konradin-Verlag, wird ab Januar 2023 kein weiteres Geld mehr in das Projekt stecken.

    Die Schließung ist natürlich schade für die Autoren und die Leser. In den Kommentaren zu den Artikeln in denen die Schließung thematisiert wird, werden aber schon Pläne geschmiedet, wie man das Projekt weiterführen könnte. Ich denke aktuell nicht, dass das gelingen wird.

    Das werbefinanzierte Blogportal hat meines Wissens nach zu keinem Zeitpunkt gewinnbringend gewirtschaftet. Neben den Kosten für das Hosting und den fast vernachlässigbar geringen Beträgen, die als Lohn an die Blogger ausgezahlt wurden, entstehen weitere Kosten beim Betrieb einer solchen Plattform: Im Marketing und Vertrieb, redaktionell, administrativ, und rechtlich.

    Obwohl sich Blogs als Format für “Long-Form” Journalismus eigentlich sehr gut für die Kommunikation von Wissenschaftsthemen eignet, ist das Format aus der Mode gekommen. Es gibt zu wenig Leser und zu wenig neue und gute Autoren, um eine kritische Masse zu erreichen, die notwendig wäre, um solch ein Portal wirtschaftlich zu betreiben.

    Das Geschäftsmodell der Finanzierung durch Werbung ist gescheitert. Popups und Bandenwerbung nerven einfach nur. Niemand klickt darauf und die Hälfte hat sowieso Werbeblocker installiert. Außerdem kann im Umfeld von Blogs mit wissenschaftlichem Anspruch nicht jeder Scheiß beworben werden, ohne bei Stammlesern und Autoren auf Widerstand zu stoßen.

    Ein Abomodell, bei dem Leser regelmäßig bezahlen müssten, um die Inhalte zu sehen, ist ebenfalls chancenlos. Die Stammleserschaft von Wissenschaftsblogs ist zu klein und zu arm. Fast noch wichtiger: Das Ziel vieler Autoren ist meiner Ansicht nach, möglichst viele Menschen mit den Artikeln zu erreichen. Eine Bezahlschranke würde das verhindern.

    Eine direkte Finanzierung durch externe Geldgeber z.B. aus der Industrie scheitert an Interessenkonflikten und möglicher inhaltlicher Einflussnahme (siehe Pepsigate).

    Die Finanzierung durch “neutrale” Geldgeber, wie z.B. unabhängige Stiftungen oder öffentliche Förderorganisationen, wird ja für den Wissenschaftsjournalismus allgemein seit Jahren diskutiert. Seit diesem Jahr gibt es den Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus, der jährlich 300.000 EUR vergibt. Ob damit eine nachhaltige Finanzierung einer Blogplattform möglich wäre? Ich wage es zu bezweifeln.

    Ich bin mal gespannt, was die übrigen Autorinnen und Autoren der ScienceBlogs vor haben. Bettina Wurche, die Autorin von Meertext, hat jedenfalls schon angekündigt, dass sie plant, Ihren Blog weiter zu führen – wo auch immer. Sie verweist in Ihrem aktuellen Artikel auch auf ihr Twitter Profil.

    Vielleicht findet ja Elon einen Weg, wie “Content Creators” dort Geld verdienen können. Ich würde jedenfalls die acht Dollar bezahlen.

  • Warum ich keine ganzen Artikel mehr auf ScienceBlogs veröffentliche

    Warum ich keine ganzen Artikel mehr auf ScienceBlogs veröffentliche

    Ich war elf Jahre bei den ScienceBlogs als Autor aktiv. Die Plattform hat in dieser Zeit mehrfach den Besitzer gewechselt. Seed Media, Burda, Glam, National Geographic. Seit vier Jahren gehört ScienceBlogs.de zur Konradin Mediengruppe.

    Vertreter des Verlags haben mir über den Redaktionschef mitgeteilt, dass meine Vertragsbedingungen zum 1.1.2019 anders ausgelegt werden. Unter den geänderten Bedingungen würde ich bei meiner geringen Artikelfrequenz und Leserzahl effektiv meine Inhalte kostenfrei zur Verfügung stellen. Dazu bin ich nicht bereit.

    Ich werde meine Artikel in Zukunft hier auf WeiterGen.de publizieren. Frei von Werbung, in angenehmem Design, und weiter unabhängig.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir möglichst viele bisherige Leserinnen und Leser erhalten blieben. Bei einem einsamen Blog im weiten Internet kein einfaches Unterfangen.

    Ich würde euch gerne benachrichtigen, wenn ich neue Artikel publiziere. Dazu bitte ich euch, hier unten in der Fußzeile eure Emailadresse einzutragen und WeiterGen zu abonnieren.

  • Alles neu – ScienceBlogs ist umgezogen.

    So, Scienceblogs.de ist auch auf einem Content Management System angekommen, das funktioniert. Wie schon bei Florian und Jürgen geschrieben: Wir sind von Movable Type auf WordPress umgezogen. Es gibt natürlich noch ein paar Baustellen, zum Beispiel funktioniert das mit den Kategorien noch nicht richtig und die jüngsten Kommentare sind nicht mit umgezogen. Wer noch weitere Bugs entdeckt, kann mich gerne in den Kommentaren darauf hinweisen, ich werde es weiter leiten.
    Ein paar Anmerkungen noch zur Benutzung: Jedem Kommentar ist jetzt ein eigenes, kleines Bildchen vorangestellt. Wo bei mir ein schwarz-weiß Foto erscheint, ist bei den meisten ein seltsames Gesicht zu sehen (oder einfach ein graues Conterfeit in anderen Blogs hier). Ich vermute, dass kann jeder selbst anpassen, in dem er sich bei Gravatar registriert.
    Jeder Blogautor hier kann diese Bildchen selbst an- oder abschalten und auch deren Stil ändern (bei Florian sehen sie anders aus). Ich finde, die Avatare machen die Diskussion persönlicher, daher bleiben sie bei mir erst mal angeschaltet. Weiterhin gilt: Es reicht Name (oder Pseudonym) und eMail-Adresse (die nicht sichtbar ist) zum kommentieren.
    Edit 09:26. Ich habe die automatisch zugeordneten Avatare erst mal abgestellt. Wer ein Bild vor seinem Namen oder Pseudonym sehen will, sollte sich also bei Gravatar registrieren /Edit.
    Wordpress erlaubt auch sogenannte „nested comments“ einzurichten. Antworten auf Kommentare erscheinen dann eingerückt unter dem jeweiligen Kommentar und es können sich verschiedene Diskussionsstränge entwickeln. Ich habe das bei mir im Blog abgeschaltet, bei anderen wird es wohl funktionieren.
    Wie bisher auch, können die einzelnen Blogs per RSS-feed abonniert werden, meiner wäre: http://scienceblogs.de/weitergen/feed/. Ich weiss nicht, ob die alten feedburner-Feeds noch weiter funktionieren. Was aktuell nicht funktioniert ist das Abonnieren von Kommentaren. Ich hoffe, das lässt sich schnell ändern.
    Edit 09:17 WICHTIG: Die alten Feed-URLs funktionieren nicht mehr. Man kann aber einfach Artikel oder auch Kommentare eines einzelnen Blogs abonnieren. Für WeiterGen sind die URLs:
    Posts:http://scienceblogs.de/weitergen/feed/
    Comments: http://scienceblogs.de/weitergen/comments/feed/
    /Edit
    Am Design der Seite hat sich natürlich auch was geändert. Die Startseite führt jetzt prominent die aktuellsten Artikel und darunter die neuesten in der jeweiligen Kategorie, also Naturwissenschaften, Medizin, Kultur, und so weiter.
    Deutlich verändert ist auch das Layout der einzelnen Blogs. Bislang hatten wir zwei schmale Spalten, links und rechts, jetzt gibt es nur noch eine auf der rechten Seite. Konsequenterweise ist so mehr Platz für die Artikel, die Vernetzung zwischen den Blogs auf ScienceBlogs ist deshalb aber geringer. Zum Beispiel fehlen der Kasten mit der ScienceBlogs Top fünf (im Dauerabo von Florian) und der mit den drei aktuellsten Artikeln.
    Die Vernetzung zwischen unseren Blogs hier ist natürlich wichtig, ich werde die Kästen trotzdem nicht vermissen und vielleicht stattdessen häufiger im Text meiner Artikel auf Nachbarblogs verweisen. Auch die Verlinkung nach „draußen“ ist nicht standardmäßig eingerichtet, sprich eine Blogroll fehlt. Ich werde das in den nächsten Tagen nachholen und wahrscheinlich nicht die Spalte rechts damit zupflastern, sondern eine eigene Blogseite mit Links einrichten.
    Hier noch ein Screenshot der alten Seite, zum Vergleich, für Nostalgiker, und für mich zum Bilder einbauen üben. Ich hoffe, die neue Seite macht Spaß.

     

  • Freethoughtblogs – PZ Myers und Ed Brayton ziehen um

    i-e9a18039f243c01f3c69fb8b2f1fe97c-freethoughtblogs-thumb-173x103.jpg

    Berichte über Umwälzungen in der Wissenschaftsblogosphäre und Ankündigungen neuer Blognetzwerke haben auf WeiterGen fast schon Tradition. Hier also der Hinweis auf ein weiteres Blognetzwerk: Freethoughtblogs.com. Die beiden Blogs mit den höchsten Leserzahlen bei ScienceBlogs.com, PZ Myers Pharyngula und Ed Braytons Dispatches from the Culture Wars, starten zusammen mit drei weiteren Blogs ein Netzwerk für Atheisten:
    (mehr …)

  • Meinungsfreiheit und der Gute Ton. National Geographic kauft ScienceBlogs

    i-3688bbd731585f2e450057b53939082f-sbnglogosblog-thumb-515x111.jpg

    Wer die US-amerikanische Schwesterseite der ScienceBlogs verfolgt hat es vielleicht schon gelesen. Nachdem National Geographic 2009 bereits mit einer Minderheitsbeteiligung bei ScienceBlogs eingestiegen war, wird dieser Anteil nun offenbar ausgebaut. Laut RetractionWatch bleibt die Seed-Media Group Besitzer von ScienceBlogs, National Geographic übernimmt jedoch weite Teile des operativen Geschäfts:
    (mehr …)

  • Neue Redaktion bei ScienceBlogs – Wandel ohne Krise

    i-f4e35a9c27cb783f2b99a1b88ed5d943-shake_hands-thumb-550x284.jpg


    Die englischsprachige Wissenschafts-Blogosphäre ist seit Pepsigate eine andere. ScienceBlogs.de hat die Krise relativ unbeeindruckt von den Verwerfungen auf der US-Mutterseite gemeistert – auch Dank der ruhigen Hand unseres Redakteurs Marc Scheloske. Zum neuen Jahr wird es dennoch personelle Änderungen bei ScienceBlogs.de geben: Jürgen Schönstein und Fabian Soethof übernehmen die Redaktion.

    (mehr …)

  • Die Kultur der ScienceBlogs und ihre Gegner

    i-02357e52423410570763e29a6d453d87-troya1-thumb-550x176.jpg

    Wer es noch nicht wusste: Die ScienceBlogs haben einen kulturellen Kodex. Wir argumentieren logisch und methodisch. Wir recherchieren kritisch und wenn wir Fehler machen werden diese korrigiert. Wir sind unabhängig. Was kann uns dann etwas anhaben? So manches.
    (mehr …)

  • Neue Netzwerke – Wissenschaftsblogs nach Pepsigate

    i-8c19f41359ff688ce0f6895aac688f9c-blognetworks-thumb-550x140.jpg

    In der englischsprachigen Wissenschaftsbloglandschaft gab es einiges an Verwerfungen in den letzten Wochen. ScienceBlogs ist dezimiert und plötzlich schießen neue Blognetzwerke wie Pilze aus dem Boden – mit zum Teil recht unterschiedlichen Profilen. Hier ein Überblick.
    (mehr …)

  • So forscht die Industrie – mehr Blogkrisen – Sheng Fui fürs Regal

    So läuft die Forschung in der Industrie: Ein einmaliger Einblick in das Garnier-Laboratoire. Außerdem: Blogkrise auch bei Nature networks? Streik gestoppt auf ScienceBlogs.com. Weiter der Hinweis auf ein Buch, das Standards setzt: Sheng Fui: Erfülltes Leben dank fernöstlicher Leere. Mit energetischen Grüßen.
    (mehr …)

  • Ein Haufen Irrer oder ein irrer Haufen – die Wahrnehmung der ScienceBlogs

    Als Autor auf den ScienceBlogs ist man auch der Kritik der Kollegen ausgesetzt. Das hängt mit der verstärkten Wahrnehmung der eigenen Beiträge innerhalb des Blognetzwerks zusammen. Sind Repliken anderer innerhalb der Scienceblogs auf eigene Beiträge legitim oder geben sie nur diese verzerrte Wahrnehmung wider? Soll auf kritische Kommentare verzichtet werden, nur weil wenn man aus dem gleichen „Stall“ kommt?
    (mehr …)