Wissenschaftsblog von Tobias Maier

  • Literaturverwaltung mit Endnote, Mendeley und Co.

    Ich habe letzte Woche für ein paar Doktoranden am Institut an dem ich beschäftigt bin ein Seminar gehalten. Es sollte eigentlich ein Literaturseminar werden, in dem eine aktuelle Veröffentlichung besprochen wird. Das eigentliche Thema wurde aber zur Nebensache, der Inhalt der Veranstaltung war die Frage wie man am besten mit wissenschaftlicher Literatur umgeht. Also: Wie…

    Weiterlesen

  • Frosch vs. Smartphone

    Ich wünsche erholsame Tage zwischen den Jahren. Wem trotzdem der Sinn nach Diskussion steht, kann mir ja erklären, warum man sich – zumindest im englischen Sprachraum verbreitet – kein „Merry Christmas“ mehr wünscht, sondern „Happy holidays“ oder „Season’s Greatings“.

    Weiterlesen

  • Veröffentlichungsverbot – Angst vor der Grippe aus dem Labor

    Übereinstimmenden Meldungen mehrerer Medien zur Folge haben zwei Labore aus Holland und den USA das Grippevirus vom Typ A/H5N1 so genetisch verändert, dass es zwischen Frettchen per Tröpfcheninfektion übertragen werden kann. Die Forschungsgruppen haben ihre Ergebnisse bei Science und Nature zur Publikation eingereicht. Wird mit der Veröffentlichung der Daten die Büchse der Pandora geöffnet? Werden…

    Weiterlesen

  • Viel hilft viel – Deutsche Wissenschaft im internationalen Vergleich

    Vor ein paar Wochen habe ich eine Statistik zu Publikationszahlen genutzt und zu zeigen, welche Wissenschaftsdisziplinen in Deutschland über durchschnittlich gut (Astronomie, Physik) und unterdurchschnittlich schlecht publizieren (Sozialwissenschaften). Trotz der Erklärungsversuche in den Kommentaren sind die Gründe dafür immer noch nicht klar identifiziert. Die Analyse geht weiter. Hier verwende ich andere Publikatioszahlen von Thomson Reuters…

    Weiterlesen

  • Die internationale Finanzkrise als Chance für den Wissenschaftsstandort Deutschland

    Die Finanzkrise der letzten Jahre führt in vielen Staaten auch zur Kürzung der Forschungsbudgets. Diese Strategie ist nicht nur falsch, sie bietet auch die Chance, sich international zu profilieren und jetzt den eigenen Wissenschaftsstandort zu stärken. Die Kosten sind überschaubar.

    Weiterlesen

  • Forscher in Deutschland publizieren überdurchschnittlich gut – bis auf die Sozialwissenschaftler

    7.67% aller weltweit veröffentlichten wissenschaftlicher Papers haben mindestens eine Autorin, die in Deutschland angesiedelt ist. Im internationalen Vergleich ist Deutschland besonders stark in Astonomie und Physik. Die Sozialwissenschaften bilden qualitativ und quantitativ das Schlusslicht.

    Weiterlesen

  • Abbas und Netanyahu vor der UN-Generalversammlung

    Eingebunden die Reden von Mahmod Abbas und Benjamin Netanyahu gestern in New York vor der UN-Vollversammlung. Beide sind in voller Länge sehenswert. Vielleicht kriegen wir hier ja eine vernünftige Diskussion hin zur Frage ob der jetzt von Abbas eingeschlagene Weg der richtige ist für ein friedliches Miteinander in zwei Staaten.

    Weiterlesen

  • Proteopedia – 3D Strukturbiologie für alle

    Wie wirkt Tamiflu gegen Grippe? Wie sieht ein fluoreszierendes Protein eigentlich aus? Die Proteopedia ist die Wikipedia der Strukturbiologen. In einer zentralen Datenbank hinterlegte Proteinstrukturen werden dort aufbereitet und mit Hilfe von 3D-Animationen und ausführlichen Erklärungen zugänglich gemacht. Nicht nur für Wissenschaftler, auch für Lehrende, Studenten und Leser, die sich einfach so für Wissenschaft interessieren…

    Weiterlesen

  • Die Rollenverteilung in der Wissenschaft

    Wie sehen Doktoranden die Chefin? Wie fühlen sich Postdocs? Für technische Angestellte gleicht der ganze Betrieb einem Kindergarten. Matus Sotak (@biomatushiq) hat eine witzige und wohl auch wahre Grafik erstellt, die das hierarchische Beziehungsgeflecht im Wissenschaftsbetrieb – illustriert als Matrix-Diagramm.

    Weiterlesen

  • Alles was Sie schon immer über das Innenleben eines Bakteriums wissen wollten

    Ich schreibe nicht nur hin und wieder Artikel bei ScienceBlogs, sondern publiziere auch meine Forschungsergebnisse in Wissenschaftsmagazinen. Hier die Vorstellung meines jüngsten, recht ausführlichen Papers: Quantification of mRNA and protein and integration with protein turnover in a bacterium.

    Weiterlesen