Wissenschaftsblog von Tobias Maier

  • Im Epizentrum des Welttags des Buches: Sant Jordi

    Heute ist Welttag des Buches. In Katalonien, meiner Wahlheimat, wird Sant Jordi gefeiert. Man schenkt sich gegenseitig Rosen und Bücher. Das eine geht auf eine Legende zurück und, was viele nicht wissen: Der Tag des Buches ist eine Erfindung des geschäftstüchtigen katalanischen Buchandels.

    Weiterlesen

  • 10 Gründe für grüne Gentechnik – Nutzen, Chancen, Risiken

    Ilse Aigner hat den Anbau von Bt-Mais in Deutschland verboten. Die Entscheidung stößt bei Wissenschaftlern weitgehend auf Unverständniss. Tatsächlich ist Bt-Mais sicher, ökologisch, und die Liberalisierung der grünen Gentechnik würde das Quasi-Monopol von Monsanto verhindern, eines der Hauptargumente der Gentechnikgegner. Es gibt zahlreiche weitere Gründe für die Förderung der grünen Gentechnik.

    Weiterlesen

  • Umfrage zum Anbauverbot von Bt-Mais

    Die Entscheidung der Ministerin Ilse Aigner den Anbau von Bt-Mais in Deutschland zu verbieten hat hohe Wellen geschlagen, auch bei mir im Blog wird kontrovers diskutiert. War die Entscheidung richtig? Eine Umfrage.

    Weiterlesen

  • Genmais MON810 – Das politische Spiel mit Zukunftstechnologien

    Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner entscheidet nächste Woche über ein Verbot der transgenen Maissorte MON810. Aktuelle Studien schließen Sicherheitsrisiken sowie einen negativen Einfluss der Maissorte auf die Umwelt aus. Ein Verbot kann also nur politisch motiviert sein. Die Fronten verlaufen nicht unbedingt entlang der Parteigrenzen.

    Weiterlesen

  • Der wahre Jim Knopf und die Evolutionstheorie

    Charles Darwin war 22 als er sich mir der HMS Beagle auf das Abenteuer nach Südamerika machte. Mit auf dem Schiff war Jemmy Button, ein verschleppter Ureinwohner Feuerlands. War Jemmy Button das Vorbild für Michael Endes Romanfigur Jim Knopf? Die Koinzidenz war Grund genug für die Augsburger Puppenkiste, Jim Knopf und Frau Mahlzahn nach über…

    Weiterlesen

  • Alkoholexzess in Antalya – Die tödliche Wirkung von Methanol

    Von elf Schülern einer Berufschulklasse aus Lübeck sind nur vier unversehrt von einer Klassenfahrt in die Türkei zurückgekehrt. Zwei Schüler liegen im Koma und einer ist tragischerweise an den Folgen einer Feier im Hotel gestorben. Es wird vermutet, dass die Schüler sich mit Methanol vergiftet haben. Hier die Erklärung, warum Methanol giftig ist.

    Weiterlesen

  • Das Desaster um das Phantom von Heilbronn

    Es ist eine ungeheuerliche Ermittlungspanne. Über Jahre wurde von der Polizei nach einer Person gesucht, die an 40 Tatorten DNA Spuren hinterlassen haben soll. Jetzt stellt sich heraus: Die gefundene DNA war eine Kontamination. Das benutzte Besteck war überhaupt nicht zur DNA-Probennahme geeignet. Auch das hätte früher auffallen müssen, wenn die Polizei einfache Grundregeln bei…

    Weiterlesen

  • Interview mit Kopfball-Moderatorin Dr. Ulrike Brandt-Bohne

    Kopfball ist Wissenschaftsfernsehen und läuft Sonntags auf der ARD. Seit 2006 wird die Sendung in einem neuen Format mit mehreren Moderatoren in Köln produziert. Hier ein Interview mit Uli Brandt-Bohne aus dem Moderatorenteam. Uli ist verheiratet und hat eine Tochter. Sie lebt in Barcelona. Privat bloggt sie zusammen mit ihrem Mann Felix auf Science-meets-Society.

    Weiterlesen

  • Das schockierende Lügengebilde des Scott Reuben und dessen Fundamente

    Scott S. Reuben hat jahrelang und im großen Stil wissenschaftliche Studien gefälscht und Daten frei erfunden. Teile seiner Arbeit wurden von der Pharmafirma Pfizer finanziell gefördert. Wundersamerweise bestätigen Reubens fabrizierte Ergebnisse die Wirksamkeit zweier Medikamente von Pfizer in der post-operativen Schmerztherapie. Warum wurde der Fälschungsskandal nicht schon längst aufgedeckt?

    Weiterlesen

  • DNA-Sequenzierungs- Methoden und Ethische Implikationen

    Die Methoden zur DNA-Sequenzierung haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Hier ein Überblick über die Aktuellsten, die es bald möglich machen könnten, für unter 1000 Euro ein komplettes menschliches Genom zu sequenzieren. Bei gegebener technischer Machbarkeit stellt sich die Frage: Was passiert, wenn die Daten in die Hände der Krankenkassen geraten?

    Weiterlesen