Steve Jobs, der CEO von Apple, ist in den vergangenen Jahren dünner geworden. Heute hat er sich in einem offenen Brief zum ersten Mal zu den Gründen geäußert: Es sei eine Hormonstörung, welche ihm die Proteine „raubt“, die sein Körper braucht, um gesund zu sein. Vor viereinhalb Jahren wurde bei Jobs Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert. Wie hängt eine Operation des Pankreas mit Gewichtsverlust zusammen?
(mehr …)
Kategorie: Medizin
-
Die Hormonstörung von Steve Jobs und der Bauchspeicheldrüsenkrebs
-
Was macht das Prion-Protein eigentlich sonst so?
Wenn sich das Prion-Protein nicht gerade falsch faltet und zu Prionen wird, hat es eine Funktion beim Riechen, wie jetzt Versuche mit Mäusen gezeigt haben. Kann dies möglicherweise genutzt werden, um Prionenerkrankungen früh zu diganostizieren? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen Prion-Protein und Prionen?
(mehr …) -
Virus-Wahn im SPIEGELblog mit Torsten Engelbrecht
Dies ist kein Buchtip zu Weihnachten! Torsten Engelbrecht, Autor von „Virus-Wahn“, einem Haufen unwissenschaftlichem Schwachsinn auf 336 Seiten, hat ein Blog gestartet. Mit interessanten Themen: HPV Impfstoffe, Gentechnik und dem Medizinnobelpreis.
Das Buch eines „Wissenschaftsjournalisten“ wird durch ein Blog mit der Mission „Kritische Analysen“ zu verfassen beworben. Ein Plot, der mir bekannt vorkommt.
(mehr …) -
Legalize it – Gehirndoping für alle?
Medikamente zur Verbesserung kognitiver Fähigkeiten sind verscheibungspflichtig und nur einer kleinen Gruppe mit psychischen Störungen vorbehalten. Warum sollen nicht alle das Recht haben, diese Medikamente zu schlucken um sich besser konzentrieren zu können, wacher, aufmerksamer, oder aufnahmebereiter zu sein? Jeder einzelne, sowie die Allgemeinheit könnte davon profitieren.
(mehr …) -
Video: HIV-Replikation und Therapieansätze
Kurzes Lebenszeichen von mir, kann mich zur Zeit vor Arbeit nicht retten. Als Nachtrag zum Welt-AIDS-Tag hier eine Animation der molekularen Mechanismen der Replikation des HI-Virus inclusive der aktuellen Therapieansätze. Das HI-Virus befällt CD4-T-Helferzellen. Das führt zu einer Schwächung des Immunsystems und zu AIDS.
(mehr …) -
Die Nobelpreisgewinner 2008 für Medizin und Chemie
Ab Montag werden die Nobelpreisgewinner verkündet. Hier die Vorstellung der Top drei Kandidaten für den Nobelpreis für Medizin/ Physiologie und den Nobelpreis für Chemie aus molekularbiologischer Sicht: Die Sequenzierung des menschlichen Genoms, Tumorsuppressorgene und Hormonrezeptoren. Alle gut. Aber gut genug? Wer bessere Kandidaten vorschlägt, kann etwas gewinnen.
(mehr …) -
Stammzellen: Lieber ein Experte als ein MdB
Letzte Woche in Spiegel Online: Provinzabgeordnete der CDU auf großer USA Reise. Mit dabei war auch der Stammzellkritiker Hubert Hüppe:
Am Ende der Reise verlangte der CDU-Abgeordnete Hubert Hüppe, 51, ein Stadtoberinspektor aus dem westfälischen Werne, der seit 17 Jahren im Bundestag sitzt, zum Flughafen begleitet zu werden. „Ich kann kaum Englisch“, sagt er. Deshalb habe er sich „hilflos gefühlt. Beim Einchecken kann immer was passieren, und dann steh‘ ich da“.
Wir erinnern uns, Hüppe war der Antragsteller, der einen komplettes Verbot der Forschung an humanen embryonalen Stammzellen forderte. Kann angeblich kein Englisch, aber will eine differenzierte Meinung zur Forschung an embryonalen Stammzellen haben. Mit Fachliteratur kann er sich also schon mal nicht auseinander gesetzt haben.
Noch mal in den Bundestag: Einige von meinen Lesern werden auch eine Erinnerungsmail bekommen haben: Dr. Anton Hofreiter, MdB der GRÜNEN und promovierter Biologe hat sich nach 10 Wochen zu einer Antwort auf meine Anfrage vom 20.04.2008 per Abgeordnetenwatch hinreißen lassen.
(mehr …) -
ESOF: Brustkrebs durch Rotwein, Bionik und regenerative Medizin
Kurze Zusammenfasung der letzten zwei Sessions meiner live Berichterstattung vom EuroScience Open Forum (ESOF) in Barcelona:
Ben Goldacre: Food Fads and Fanatasies
Ben Goldacre ist Kolumnist beim Guardian und er schreibt den bekannten Bad Science Blog. Er klärt darin über pseudowissenschaftliche Mythen auf im Zusammenhang mit der Ernährung. Ben ist ein hervoragender Speaker, und er hat uns die Beispiele nur so um die Ohren gehauen. Eins gefällig?:
Artikel imTelegraph:“Red wine could help prevent breast cancer: Laboratory tests have shown that a chemical found in the skin of grapes could halt the development of most cases of the disease.“
(mehr …)
