Schlagwort: WeiterGen

  • Leider nur ein kurzer Sommer

    Leider nur ein kurzer Sommer

    Heute jährt sich Titiens Todestag zum zweiten Mal. Rein zufällig hatte ich heute einen Arzttermin zum Checkup. Alles ist ok, der eine Polyp ist nicht weiter gewachsen, der eine Leberwert spinnt immer noch, obwohl ich sehr wenig Alkohol trinke.

    Die Ärztin, unsere Ärztin, die heute die Ultraschalluntersuchung meiner Bauchorgane durchgeführt hat, war die Ärztin, die heute vor zwei Jahren bei uns zu Hause war und den Totenschein für Titien ausgestellt hat.

    Ich habe sie nicht daran erinnert. Ich hatte heute früh schon geheult, als ich mit Titiens Bruder telefonierte.

    Ich bin weiterhin etwa zwei Mal im Monat beim Baum unter dem Titien neben meinen Eltern begraben liegt. Die Trockenheit macht der großen Buche ganz schön zu schaffen. Die Blätter sind braun und fallen, die Krone ist fast kahl. Ich hoffe, sie kommt durch.

    Ein kurzer Sommer für den Baum. Wie der von Titien.

    Sonst geht es mir gut. Irgendwo habe ich mal gelesen, Trauer würde mir der Zeit nicht weniger, aber das Leben würde darum wachsen. So fühlt es sich in etwa an.

    Ich bin im August in Karlsruhe geblieben und arbeite im Büro. Es ist weniger los und ich kann mich auf das konzentrieren, was sonst immer liegen bleibt. Ich habe dann im Herbst Urlaub. Barcelona, Wien, und noch mal Barcelona.

    Mitte Juli war ich in Piräus mit Lena und Katrin, zwei Freundinnen von Titien. Katrin wohnt da mit Manuel. Wir waren im Meer schwimmen, segeln, bei einem Konzert der Gruppe Moderat in einem antiken Amphitheater und haben die Insel Aegina erkundet.

    Mitte Juni war ich mit Ashley und Kayan, auch zwei Freundinnen von Titien, in Basel. Bei 38 Grad mit Schwimmsack zwei Kilometer den Rhein runter treiben lassen. Das Leben wächst darum.

    Ich mache mir ab und zu Gedanken, wie ich WeiterGen weiter schreiben soll. Aus einem Wissenschaftsblog ist ein Tagebuch des Lebens von Titien und mir mit ihrer Krankheit geworden und daraus ein Trauerblog nach Titiens Tod.

    Ich glaube irgendwann muss es einfach mit was ganz Trivialem hier weitergen.

  • Warum ich keine ganzen Artikel mehr auf ScienceBlogs veröffentliche

    Warum ich keine ganzen Artikel mehr auf ScienceBlogs veröffentliche

    Ich war elf Jahre bei den ScienceBlogs als Autor aktiv. Die Plattform hat in dieser Zeit mehrfach den Besitzer gewechselt. Seed Media, Burda, Glam, National Geographic. Seit vier Jahren gehört ScienceBlogs.de zur Konradin Mediengruppe.

    Vertreter des Verlags haben mir über den Redaktionschef mitgeteilt, dass meine Vertragsbedingungen zum 1.1.2019 anders ausgelegt werden. Unter den geänderten Bedingungen würde ich bei meiner geringen Artikelfrequenz und Leserzahl effektiv meine Inhalte kostenfrei zur Verfügung stellen. Dazu bin ich nicht bereit.

    Ich werde meine Artikel in Zukunft hier auf WeiterGen.de publizieren. Frei von Werbung, in angenehmem Design, und weiter unabhängig.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir möglichst viele bisherige Leserinnen und Leser erhalten blieben. Bei einem einsamen Blog im weiten Internet kein einfaches Unterfangen.

    Ich würde euch gerne benachrichtigen, wenn ich neue Artikel publiziere. Dazu bitte ich euch, hier unten in der Fußzeile eure Emailadresse einzutragen und WeiterGen zu abonnieren.

  • Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit – 10 Jahre WeiterGen

    Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit – 10 Jahre WeiterGen

    Dieser Artikel erschien zuerst im Jubiläumsblog 10 Jahre Scienceblogs.
    Wenn Juristen, Philosophen und Theologen im Ethikrat über die Zukunft meiner Forschungsdisziplin entscheiden wollen und dabei jegliche Pragmatik vermissen lassen. Wenn Journalisten vor lauter neutralem einerseits – andererseits den ihnen bequemen Meinungen soviel Gewicht einräumen wie fundierten wissenschaftlichen Ergebnissen, dann macht mich das wütend.
    Als Ende 2007 so über die Zukunft der Stammzellforschung in Deutschland diskutiert wurde, machte mich das so wütend, dass ich entschied, mich nicht nur über Artikel in Zeitungen zu ärgern, sondern meinem Ärger Luft zu verschaffen und in Form eines Blogs dagegen anzuschreiben. Ironisch, manchmal zynisch, aber immer aus der Sicht eines tatsächlich forschenden Wissenschaftlers.
    Ich traf mit meinen ersten Schreibversuchen offenbar Ton und Thema und drei Monate später zog mein noch junges Blog zu den ScienceBlogs um und WeiterGen war geboren. Rekrutiert worden bin ich damals übrigens von Beatrice Lugger. Die damalige Chefredakteurin der ScienceBlogs ist eine der Ausnahmefiguren in der deutschsprachigen Wissenschaftskommunikationszene – und das schreibe ich nicht, weil sie akutell als Direktorin am NaWik meine direkte Vorgesetze ist (mehr davon später).
    Es folgten Jahre produktivsten Schaffens. Tags wurde im Labor geforscht und abends, oft bis spät in die Nacht, wurde für WeiterGen recherchiert, geschrieben, kommentiert und publiziert.
    Der Mischung der Frustrationen aus nicht funktionierenden Experimenten im Labor, abgelehnten wissenschaftlichen Veröffentlichungen und die meinen Wissenschaftsalltag charakterisierende fehlende Unterstützung durch Vorgesetze, stand etwas Positives gegenüber: Ich bekam meine regelmäßige Dosis Glückshormone durch die Publikation meiner Artikel im Blog, durch die lebhaften Diskussionen in den Kommentarspalten und durch den täglichen Blick auf meine Leserzahlen in Google Analytics.
    Meine Texte wurden durch viel üben besser, ich wurde als Blogger zu Konferenzen eingeladen: Dem EMBO-Meeting und – auch wieder katalysiert durch Kontakte von Beatrice Lugger – zu mehreren Lindau Nobel Laureate Meetings; und ich bekam ein Angebot, bei einem renommierten Verlag ein populärwissenschaftliches Buch zu veröffentlichen.
    Zu letzterem sollte es nie kommen. Der Buchvertrag und der Wunsch, mehr Blogartikel zu schreiben, fiel meiner damaligen Entscheidung zum Opfer, mich auf meine akademische Laufbahn zu konzentrieren. Eine Fehlentscheidung, wie sich herausstellen sollte. Zwei Jahre später, mit neun Papers aus dem Postdoc, und nach Bewerbungen an Unis und Instituten weltweit, hatte ich immer noch keine Stelle als unabhängiger Forschungsgruppenleiter.
    Ich entschied mich für einen Richtungswechsel. Mein trotziger Gedanke war: Wenn ich nach zehn Jahren Wissenschaft, also vier Jahren Doktorarbeit und fast sechs Jahren Postdoc, den nächsten Schritt nicht komfortabel gehen kann, dann mache ich eben etwas anderes.
    Ich hatte Angst vor dem Schritt ins Ungewisse, aber ich hatte ein Leitmotiv: Durch meine Erfahrung mit dem Bloggen wusste ich: Es wird irgendwas mit Wissenschaftskommunikation.
    Ich gründete ein Software-Startup, mit dem wir Wissenschaftler halfen, mit der aktuellen und jeweils relevanten Fachliteratur auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Ich gründete eine Agentur für Wissenschaftskommunikation mit Spezialisierung auf Kommunikation für große, internationale Forschungsprojekte. Ich fing an, Workshops für Wissenschaftler zu geben. Und ich nahm vor knapp drei Jahren das Angebot an, am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) in Karlsruhe zu arbeiten.
    Aus meiner Leidenschaft ist also in den letzten zehn Jahren mein Beruf geworden, und aus Beatrice Lugger, der Person, die mich damals zu den ScienceBlogs geholt hat, ist meine Vorgesetzte und Mentorin geworden. Ohne WeiterGen wäre ich nie da gelandet wo ich jetzt bin.
    Ich sollte ScienceBlogs dankbarer sein und wieder mehr Artikel schreiben. An möglichen Themen mangelt es wahrlich nicht. Ich mache mich auf die Suche nach der Zeit, die ich vor zehn Jahren dafür gefunden habe.

  • EMBO Meeting in Barcelona – das Warmup

    embo foot.JPG

    English speaking readers: see translation in the bottom half of this blogpost. Von Samstag bis Dienstag findet in Barcelona das EMBO-Meeting statt. Ich werde zusammen mit zwei Gastautoren von dem Meeting hier berichten. 1300 Anmeldungen, 718 Abstracts für Vorträge und Poster, 140 Speaker und Teilnehmer aus 50 Ländern. Die Themen reichen von Systembiologie über Evolution und Genomics bis Entwicklungsbiologie.
    (mehr …)

  • Der Schweinegrippe-Nobelpreis. Jahresrückblick auf WeiterGen

    i-9984613e3c50ccf5270a90fb8c4977bb-Icon3.jpg

    Zwei Themen habe meine Artikel dieses Jahr dominiert. Die Schweinegrippe und die Nobelpreise. Außerdem ein Aufruf: Stumme Leser, meldet euch.
    (mehr …)

  • Der Wert von Anerkennung und der Abbau von Barrieren

    i-1fc54a5104aeb9c8a7bf7a022d853efb-L1020862-thumb-550x366.jpg

    Wie war das Treffen in Lindau, wurde ich gestern gefragt? Es war ja keine wissenschaftliche Konferenz im eigentlichen Sinne. Das Meeting hatte für mich und für viele Teilnehmer einen anderen Zweck: Es diente der Kommunikation, auch mit Autoritäten, und es war eine Anerkennung der eigenen Leistung.
    (mehr …)

  • Joachim Bublath, PZ Myers und Bora in Lindau

    Inzwischen sind auch die Blogkoryphäen PZ Myers und Bora Zivkovic in Lindau angekommen. Auf dem Foto sind wir auf dem Weg zum indischen Abend. Joachim Bublath hört sich eine Podiumsdiskussion an, außerdem ein Foto vom kompletten ScienceBlogs Team in Lindau.
    (mehr …)

  • Ich verkaufe mein Blog

    i-6bbfbffd9cc8e04e98d9b0928cd9d65b-trafficsources-thumb-250x133.jpg

    Robert Basic hat es mit Basic Thinking vorgemacht: Man kann Blogs verkaufen und Geld damit verdienen. Bei mir hat sich auch ein Interessent gemeldet. Ob mir zu viel oder zu wenig geboten wurde, weiß ich nicht. Die Summe war auf jeden Fall dem Aufwand entsprechend.
    (mehr …)

  • Jahresrückblick 2008: Was geschah auf WeiterGen

    i-8282e40aa00635f0f4fd89358f419e80-Wunderkerze-thumb-250x167.jpg

    Die unvermeidliche Unsitte Jahresrückblicke zu verfassen hält auch auf diesem Blog Einzug. Zur Abwechslung geht es weder um die Gewinner noch um die Verlierer des Jahres 2008, sondern um unglückliche Kompromisse bei Stammzellen, Wege der Wissenschaftskommunikation und um ResearchBlogging, ein Projekt zur Bündelung von Blogeinträgen zu Forschungsartikeln.
    (mehr …)

  • ScienceBlogs 2. Sieger bei The BOBs und Best of WeiterGen

    i-d928a9eaef9637f8b4c000ea5537754c-hundred-thumb-250x130.jpg

    Wir feiern jetzt schon: ScienceBlogs.de ist zweitbestes Blog Deutschlands, und ich habe soeben meinen einhundertsten Post vefasst. Wenn dieser epische Moment keinen Anlass bietet kontemplativ inne zu halten, und dann langsam und mit einem Lächeln auf den Lippen weiter zu lesen, dann weiss ich auch nicht.
    (mehr …)