Wissenschaftsblog von Tobias Maier
-
Suchmaschinenoptimierung für PubMed
PubMed ist die größte Literaturdatenbank für biomedizinische Forschungsartikel mit Millionen Einträgen. Hier ein paar Tips für die effiziente Suche und Hinweise auf alternative Suchmaschinen für die PubMed Datenbank. Gibt es eigentlich die Möglichkeit für Autoren ihre Sichtbarkeit in der Datenbank zu erhöhen?
-
Warum kleine Journals ohne Open Access untergehen
Beim Schreiben eines Übersichtsartikels ist mir aufgefallen, warum kleine Journals sich selbst schaden, wenn sie dort publizierte Artikel nicht öffentlich zugänglich machen (Open Access). Was nicht leicht zugänglich ist, wird weniger zitiert und verringert so den wichtigen Impact Factor.
-
Schweinegrippe – aktueller Stand und kritische Stimmen zu Test und Impfung
Aktuell sind in Deutschland fast 10 000 Infektionen mit Schweinegrippe dokumentiert. Ein Impfstoff wird inzwischen klinisch getestet. Er sollte rechtzeitig vor der saisonalen Grippewelle zur Verfügung stehen. Es häufen sich kritische Stimmen zum Grippeschnelltest und zu Impfungen gegen Schweinegrippe. Gerechtfertigt sind diese nicht unbedingt.
-
Atomkraftdebatte ja bitte!
Energie aus Sonne, Wind und Wasser decken aktuell nur zu 1,8% den Energiebedarf in Deutschland. Sind Atomkraftwerke eine Alternative um die CO2 Emissionen nachhaltig zu verringern? Und was sind vordringliche Probleme der Nutzung von Kernenergie?
-
Ich kriege eine Email von Barack Obama zur Gesundheitsreform
Marcus von Plazeboalarm hat vor Kurzem gefragt, was wohl wäre, wenn Barak Obama anrufen würde, und um Hilfe beim Erklären der Gesundheitsreform bitten würde. Nun, angerufen hat er mich nicht, ich habe eine Email von ihm bekommen (weitergeleitet).
-
Gift im Garten – Alternativen für die Feldbefreier
Mir ist klar geworden: Die Feldbefreier sind eigentlich gar nicht gegen Gentechnik. Sie wollen nur jäten, eine uralte Technik um Äcker von Unkräutern zu befreien. Ich unterstütze die Bewahrung dieser schönen landwirtschaftlichen Tradition und zeige hier alternative Pflanzen auf, die anstelle des GM-Mais gerodet werden können.
-
Der Süden führt – Forschungsinvestitionen in Deutschland
Nach dem durchschlagenden Erfolg meines letzten Blogbeitrags zur Forschungsfinanzierung in Deutschland, hier ein Folgepost mit der Aufschlüsselung der Ausgaben nach Ländern. Baden-Württemberg und Bayern teilen sich 45% der Gesamtinvestitionen in Forschung und Entwicklung.
-
Der Wert von Anerkennung und der Abbau von Barrieren
Wie war das Treffen in Lindau, wurde ich gestern gefragt? Es war ja keine wissenschaftliche Konferenz im eigentlichen Sinne. Das Meeting hatte für mich und für viele Teilnehmer einen anderen Zweck: Es diente der Kommunikation, auch mit Autoritäten, und es war eine Anerkennung der eigenen Leistung.
-
Joachim Bublath, PZ Myers und Bora in Lindau
Inzwischen sind auch die Blogkoryphäen PZ Myers und Bora Zivkovic in Lindau angekommen. Auf dem Foto sind wir auf dem Weg zum indischen Abend. Joachim Bublath hört sich eine Podiumsdiskussion an, außerdem ein Foto vom kompletten ScienceBlogs Team in Lindau.
-
Wissenschaftsstandort Deutschland – 2,6 Mrd für die Grundlagenforschung
Deutschland befindet sich in der Rezession. Die Neuverschuldung im aktuellen Bundeshaushalt beträgt 86 Milliarden Euro. Es beruhigt zu sehen, dass die Investitionen des Bundes in Forschung und Entwicklung wenigstens nicht gekürzt werden. Das BMBF finanziert die Grundlagenforschung mit 2,6 Milliarden Euro.