Wissenschaftsblog von Tobias Maier

  • Vuvuzela – Trötenhorror und Heimvorteil

    Die Vuvuzelas kommen in der öffentlichen Berichterstattung nicht gut weg. Sie stören die Spieler auf dem Rasen und die Zuschauer zu Hause vor penetrant summenden Fernsehgeräten. So ist eben eine WM.

    Weiterlesen

  • Die Leiden der Generation 30

    Wir jammern nicht. Auch wenn es die FAZ anders sieht. Wir haben auch nicht alle Angst, auch wenn in der ZEIT ein junger Prof mit Burn-Out die Folgen seiner Krankheit schildert. Akademiker der Generation 30 haben aber andere Lebensumstände als die Generation vor uns, und wir sind nicht zufrieden. Was sind die veränderten Anforderungen an…

    Weiterlesen

  • Wer wird Nachfolger von Horst Köhler?

    Kaum ist der Bundespräsident zurückgetreten, machen sich die Medien hyänengleich über den Nachlass her. Wilde Spekulationen über mögliche Nachfolger schießen ins Kraut, obwohl die Bundesversammlung den Nachfolger erst am 30. Juni wählt – terminlich günstig in einer Spielpause zwischen Achtel- und Viertelfinale der Fussball-WM.

    Weiterlesen

  • Sanamander: Neues Wundermittel, bekannte Werbemechanismen

    Im SZ-Magazin wird ein neues Wundermittel angepriesen. Allen wird geholfen dank der Selbstheilungskräfte des Körpers: Unfallopfer, Diabetiker, Verbrennungsopfer, Tumorpatienten, Nervenkranken und Menschen mit Infarkt oder Schlaganfall. Es fehlen nur noch ein paar ganz und gar nebensächliche klinische Studien zur Revolution der modernen Medizin.

    Weiterlesen

  • Was ist das Bildungsbudget? Und was will Roland Koch?

    Roland Koch fordert Kürzungen bei den Ausgaben für die Bildung auf Bundesebene und er stellt das Ziel in Frage bis 2015 10% des BIP für das sogenannte Bildungsbudget aufzuwenden. Koch will doch nur provozieren, es gibt viel kreativere Ansätze das Bildungsbudget anzupassen, ganz ohne sparen zu müssen.

    Weiterlesen

  • Wie gewinnt man öffentliche Debatten zu Wissenschaftsthemen?

    Wie gewinnt man eine öffentliche Debatte zu kontroversen wissenschaftlichen Themen? Indem man auf seinem Standpunkt beharrt und auf Argumente der Kontrahenten nicht eingeht. Was in zahllosen Kommentaren zu Artikeln auf Nachrichtenseiten und in Blogs vorgeführt wird, wurde jetzt durch probabilistische Modelle untersucht und präzisiert und soll helfen Diskussionsstrategien zu verbessern.

    Weiterlesen

  • Barhocker an Straßenlaternen – Installationskunst in Barcelona

    Installationen im offenen Raum. Aus Protest gegen die Entfernung von angeschlossenen Fahrrädern von der Stadtverwaltung werden in Barcelona alltägliche Gebrauchsgegenstände an Ampeln, Laternen, Parkbäume und Mülleimer angekettet.

    Weiterlesen

  • Urlaub in Südafrika ohne wilde Tiere und Internet

    Hier wars recht ruhig in letzter Zeit. Ich war für zweieinhalb Wochen in Südafrika, ganz ohne Internet und Email. Herrlich.

    Weiterlesen

  • Ein Haufen Irrer oder ein irrer Haufen – die Wahrnehmung der ScienceBlogs

    Als Autor auf den ScienceBlogs ist man auch der Kritik der Kollegen ausgesetzt. Das hängt mit der verstärkten Wahrnehmung der eigenen Beiträge innerhalb des Blognetzwerks zusammen. Sind Repliken anderer innerhalb der Scienceblogs auf eigene Beiträge legitim oder geben sie nur diese verzerrte Wahrnehmung wider? Soll auf kritische Kommentare verzichtet werden, nur weil wenn man aus…

    Weiterlesen

  • Staunen im Hifi-Voodoo-Land

    Augen auf beim Hifi-Kauf. Wer behauptet, guter Klang sei hauptsächlich von den Lautsprechern und dem Verstärker abhängig, irrt gewaltig. Hier eine Übersicht über Produkte die alle den Klang in den eigenen vier Wänden verbessern. Spürbar.

    Weiterlesen