Nature meint: Wissenschaft bloggen ist gut

Nature wirbt im Leitartikel der aktuellen Ausgabe fürs Bloggen. Ein weiteres Indiz dafür, dass Blogs ernst genommen werden und sich als alternatives Mittel der Wissenschaftskommunikation etablieren. Für Blogposts über wissenschaftliche Veröffentlichungen gibt es seit sechs Monaten ResearchBlogging auf Deutsch... [weiterlesen]

Forschungsstandort Mittlerer Osten

In den arabischen Staaten wird zehn Mal weniger in die Wissenschaft investiert als in der westlichen Welt. Die Folge ist eine Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte und eine geringe Anzahl wissenschaftlicher Publikationen aus dem arabischen Raum. Gilt diese Rückständigkeit für alle Länder, oder haben einzelne Staaten die Zeichen der Zeit erkannt?.. [weiterlesen]

Rudolf Steiner und die Schrödingergleichung

Das Verdrehen historischer Fakten ist eine beliebte Strategie der Pseudowissenschaftler, um ihren realitätsfernen Ansichten ein vermeintlich wissenschaftliches Fundament zu verschaffen. Die Anthroposophen stehen dem in nichts nach. In ergebener Verehrung ihres Häuptlings, wird Rudolf Steiner schon mal die Erfindung der Schrödingergleichung angedichtet. Einer wissenschaftlichen Überprüfung hält das nicht stand... [weiterlesen]

SPIEGEL-Online versagt: Otto Heinrich Warburg, die Atmung und Krebs

Otto Heinrich Warburg hat 1931 den Nobelpreis für Medizin gewonnen. Er und ein Paper werden in einem aktuellen SPIEGEL-Online Artikel verunglimpft. Hier die Erklärung warum wir atmen und was die Warburg-Hypothese mit der Entstehung von Krebs zu tun hat... [weiterlesen]

Die Hormonstörung von Steve Jobs und der Bauchspeicheldrüsenkrebs

Steve Jobs, der CEO von Apple, ist in den vergangenen Jahren dünner geworden. Heute hat er sich in einem offenen Brief zum ersten Mal zu den Gründen geäußert: Es sei eine Hormonstörung, welche ihm die Proteine „raubt“, die sein Körper braucht, um gesund zu sein. Vor viereinhalb Jahren wurde bei Jobs Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert. Wie hängt eine Operation des Pankreas mit Gewichtsverlust zusammen?.. [weiterlesen]

Jahresrückblick 2008: Was geschah auf WeiterGen

Die unvermeidliche Unsitte Jahresrückblicke zu verfassen hält auch auf diesem Blog Einzug. Zur Abwechslung geht es weder um die Gewinner noch um die Verlierer des Jahres 2008, sondern um unglückliche Kompromisse bei Stammzellen, Wege der Wissenschaftskommunikation und um ResearchBlogging, ein Projekt zur Bündelung von Blogeinträgen zu Forschungsartikeln... [weiterlesen]

Was macht das Prion-Protein eigentlich sonst so?

Wenn sich das Prion-Protein nicht gerade falsch faltet und zu Prionen wird, hat es eine Funktion beim Riechen, wie jetzt Versuche mit Mäusen gezeigt haben. Kann dies möglicherweise genutzt werden, um Prionenerkrankungen früh zu diganostizieren? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen Prion-Protein und Prionen?.. [weiterlesen]

Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße

Faszinierende Animation der Vorgänge in der Mitte der Milchstraße. Deutsche Forscher haben 16 Jahre lang beobachtet, wie sich Sterne um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie bewegen. Es ist das bisher detaillierteste Bild von der Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße entstanden. .. [weiterlesen]

Video: HIV-Replikation und Therapieansätze

Kurzes Lebenszeichen von mir, kann mich zur Zeit vor Arbeit nicht retten. Als Nachtrag zum Welt-AIDS-Tag hier eine Animation der molekularen Mechanismen der Replikation des HI-Virus inclusive der aktuellen Therapieansätze. Das HI-Virus befällt CD4-T-Helferzellen. Das führt zu einer Schwächung des Immunsystems und zu AIDS... [weiterlesen]

Die Top 3 Gründe für schlechte Vorträge

Das Leben ist zu kurz für schlechte Talks. Die Top drei Gründe warum ich in Vorträgen anfange mich eher intensiv mit den Mustern der Seiten meines Notizbuches zu beschäftigen, als mit den Ergebnissen des Vortragenden: Konfuser Aufbau, unverständliche Abkürzungen, überladen und zu lang... [weiterlesen]