Bisher rund 30 000 Infizierte weltweit und die Pandemie fängt gerade erst an. Die WHO hat die höchste Warnstufe für die Schweinegrippe ausgerufen. In einem aktuellen Paper in Nature wird gezeigt, woher das H1N1 Virus historisch tatsächlich stammt. .. [weiterlesen]
Kategorie-Archive: Naturwissenschaften
Ich fahre zum Nobelpreisträgertreffen nach Lindau
Ende Juni treffen sich 23 Nobelpreisträger in Lindau am Bodensee mit 500 ausgewählten jungen Wissenschaftlern. Ich bin dieses Jahr mit ScienceBlogs dabei, ein großes Privileg. Ein kurzer Überblick über die für mich relevantesten Persönlichkeiten und Vorträge... [weiterlesen]
Schweinegrippe – Wirkt die Grippeimpfung? Wird es eine Pandemie?
Es gibt gute Gründe, trotz immer neuer Verdachtsfälle von Schweinegrippe und bestätigter Erkrankungen auch hierzulande nicht in Panik zu verfallen: Die Grippesaison ist vorbei und wir sind gut vorbereitet. Die aktuelle Impfung gegen Grippe ist jedoch wahrscheinlich unwirksam, wie ein Sequenzvergleich zeigt.
Es geht weiter mit Schweinegrippe-News, die es nirgendwo sonst zu lesen gibt... [weiterlesen]
Schweinegrippe – Stammbaum des Virus und aktuellste Updates
Das aktuelle Influenzavirus stammt eindeutig vom Schwein, wie aktuelle Sequenzdaten zeigen. Die Zusammensetzung der Viren-RNA wurde so noch nicht gefunden. Ähnliche RNA wurde zum Teil in Schweinen in Europa gefunden, und zum Teil in Schweinen in den USA. Außerdem: Hier live die aktuellsten Updates zur möglichen Schweinegrippe-Pandemie... [weiterlesen]
10 Gründe für grüne Gentechnik – Nutzen, Chancen, Risiken
Ilse Aigner hat den Anbau von Bt-Mais in Deutschland verboten. Die Entscheidung stößt bei Wissenschaftlern weitgehend auf Unverständniss. Tatsächlich ist Bt-Mais sicher, ökologisch, und die Liberalisierung der grünen Gentechnik würde das Quasi-Monopol von Monsanto verhindern, eines der Hauptargumente der Gentechnikgegner. Es gibt zahlreiche weitere Gründe für die Förderung der grünen Gentechnik... [weiterlesen]
Umfrage zum Anbauverbot von Bt-Mais
Die Entscheidung der Ministerin Ilse Aigner den Anbau von Bt-Mais in Deutschland zu verbieten hat hohe Wellen geschlagen, auch bei mir im Blog wird kontrovers diskutiert.
War die Entscheidung richtig? Eine Umfrage... [weiterlesen]
Das Desaster um das Phantom von Heilbronn
Es ist eine ungeheuerliche Ermittlungspanne. Über Jahre wurde von der Polizei nach einer Person gesucht, die an 40 Tatorten DNA Spuren hinterlassen haben soll. Jetzt stellt sich heraus: Die gefundene DNA war eine Kontamination. Das benutzte Besteck war überhaupt nicht zur DNA-Probennahme geeignet. Auch das hätte früher auffallen müssen, wenn die Polizei einfache Grundregeln bei der kriminaltechnischen Arbeit beachtet hätte... [weiterlesen]
DNA-Sequenzierungs- Methoden und Ethische Implikationen
Die Methoden zur DNA-Sequenzierung haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Hier ein Überblick über die Aktuellsten, die es bald möglich machen könnten, für unter 1000 Euro ein komplettes menschliches Genom zu sequenzieren. Bei gegebener technischer Machbarkeit stellt sich die Frage: Was passiert, wenn die Daten in die Hände der Krankenkassen geraten?.. [weiterlesen]
Killerspiele und Aggressivität – Die Fakten
Nach dem tragischen Amoklauf in Winnenden mit 16 Toten wird nach Gründen und Motiven für die furchtbare Tat gesucht. In der Presse wird lebhaft über das Suchtpotential sogenannter Killerspiele diskutiert, und darauf hingewiesen, dass Tim K. am Abend vor der Tat ebenfalls spielte. Hier ein Überblick über die wissenschaftlichen Daten zum Zusammenhang von gewalttätigen Videospielen und Aggressivität... [weiterlesen]
Wenn der Sinn in der Paperflut versinkt
Vinzenz Schönfelder macht macht sich in seinem Blog „Grenzen“ auf den Brainlogs Gedanken zur unüberschaubaren Menge publizierter Forschungsartikel. Er kritisiert die Praxis, Forschungsergebnisse in Form von Papern zu publizieren, die von fachverwandten Kollegen, sogenannten „Peers“ vor der Publikation auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Hier eine Antwort auf seinen unakzeptablen Blogpost... [weiterlesen]