Morgen fliege ich nach Saudi-Arabien. Ich bin zu einem Symposium an die King Abdullah University for Science and Technology (KAUST) eingeladen und gebe dort einen Vortrag über meine aktuelle Forschung. Ein Freund von mir, UIi Stingl, ist dort Professor für Meereswissenschaften.
(mehr …)
Kategorie: Kultur
-
Flug in den goldenen Käfig – Ich besuche die KAUST in Saudi Arabien
-
Vuvuzela – Trötenhorror und Heimvorteil
Die Vuvuzelas kommen in der öffentlichen Berichterstattung nicht gut weg. Sie stören die Spieler auf dem Rasen und die Zuschauer zu Hause vor penetrant summenden Fernsehgeräten. So ist eben eine WM.
(mehr …) -
Die Leiden der Generation 30
Wir jammern nicht. Auch wenn es die FAZ anders sieht. Wir haben auch nicht alle Angst, auch wenn in der ZEIT ein junger Prof mit Burn-Out die Folgen seiner Krankheit schildert. Akademiker der Generation 30 haben aber andere Lebensumstände als die Generation vor uns, und wir sind nicht zufrieden. Was sind die veränderten Anforderungen an meine Generation?
(mehr …) -
Wie gewinnt man öffentliche Debatten zu Wissenschaftsthemen?
Wie gewinnt man eine öffentliche Debatte zu kontroversen wissenschaftlichen Themen? Indem man auf seinem Standpunkt beharrt und auf Argumente der Kontrahenten nicht eingeht. Was in zahllosen Kommentaren zu Artikeln auf Nachrichtenseiten und in Blogs vorgeführt wird, wurde jetzt durch probabilistische Modelle untersucht und präzisiert und soll helfen Diskussionsstrategien zu verbessern.
(mehr …) -
Urlaub in Südafrika ohne wilde Tiere und Internet
Hier wars recht ruhig in letzter Zeit. Ich war für zweieinhalb Wochen in Südafrika, ganz ohne Internet und Email. Herrlich.
(mehr …) -
Marcel Proust war Neurowissenschaftler
Die Neurowissenschaften sind eines der komplexesten und interessantesten aktuellen Forschungsgebiete. Hier eine Rezension des Buches „Proust was a Neuroscientist“ von Jonah Lehrer. Der Autor schafft es, Brücken zwischen Literatur, Kunst und Musik zu Forschungsergebnissen aus den Neurowissenschaften zu schlagen und diese so anschaulich zu erläutern.
(mehr …) -
Dem Axolotl auf die Kiemen treten – Geistiges Eigentum und Plagiarismus
Eine Doktorarbeit zu schreiben ist anstrengend und langwierig. Es ist mehr als unschön, wenn man später Teile der eigenen Arbeit in anderen Promotionen entdeckt ohne als Urheber angegeben zu werden. Was tun in solchen Fällen von Plagiarismus? Das Feuilleton wird kaum eine Gegenüberstellung der beiden Arbeiten abdrucken, wie im Fall von Axolotl Roadkill.
(mehr …) -
Zahnlose Kunst – das Lächeln der Mona Lisa
Ich war für ein paar Tage unterwegs. In Valencia habe ich zum Beispiel das Museo de bellas artes besucht. Hauptsächlich religiöse Kunst des Mittelalters.
(mehr …) -
Der Schweinegrippe-Nobelpreis. Jahresrückblick auf WeiterGen
Zwei Themen habe meine Artikel dieses Jahr dominiert. Die Schweinegrippe und die Nobelpreise. Außerdem ein Aufruf: Stumme Leser, meldet euch.
(mehr …)