Kategorie: Kultur

  • Wann verlassen mit Genmais gefütterte Ratten das sinkende Schiff?

    Wann verlassen mit Genmais gefütterte Ratten das sinkende Schiff?

    Im Englischen gibt es einen schönen Ausdruck, für den ich kein deutsches Äquivalent kenne: Preaching to the choir. Vielleicht trifft es offene Türen einrennen am besten. Oder Eulen nach Athen tragen? Jedenfalls habe ich das Gefühl, wenn ich hier über das Séralini-Paper (hier das .pdf) von letzter Woche schreibe, sowieso schon jeder weiß worum es geht und wo die Probleme bei der Studie liegen (hier noch ein paar Expertenmeinungen): Schlechtes Studiendesign, eine seltsame oder fehlende statistische Auswertung und das Vorenthalten von Daten. Ich würde mich nicht wundern, wenn Séralini das Paper demnächst zurück ziehen müsste. Aber der Medien-Coup, das Bewerben seines Buches, ist ihm mit Sicherheit gelungen. Gentechnisch veränderte Pflanzen waren ja auch hier im Blog schon manchmal das Thema und dieser Artikel mit Gründen für Grüne Gentechnik wird gerade wieder häufiger aufgerufen, wenn ich den Statistiken on Google Analytics glauben kann.

    Insgesamt hatte ich trotzdem den Eindruck, dass die Presse dieses Mal relativ schnell den Braten gerochen hat, und daher weniger sensationslüstern über die Fütterungsstudie an Ratten berichtet hat. Die Achse des Guten hat dennoch ein paar Genmais is böse und macht Krebs-Links gesammelt. Eine Übersichtsseite mit Links zu Artikeln hat auch Marcus Anhäuser vom Mediendoktor angelegt. Ein aktueller Artikel in Slate vergleicht die Gegner genetisch veränderter Organismen mit Klimaskeptikern. Nur das die einen eher rechts und die anderen eher links im politischen Spektrum anzusiedeln seien. Eine interessante Parallele, wie ich finde.

    Wer hat noch interessante Links gefunden? Oder unkritische Artikel?

    Und – was völlig anderes – vor drei Wochen sind wir ja mit ScienceBlogs auf WordPress umgestiegen. Was nervt? Was fehlt? Was ist besser?

    Schönes Wochenende.

  • Was zum Teufel ist Open Knowledge?

    Was zum Teufel ist Open Knowledge?

    Ich bin gerade in Helsinki auf einer Konferenz zu »Open Knowledge«, dem OKfestival. Was ist Open Knowledge? Meine aktuelle Interpretation: Die Ermöglichung des öffentlichen Zugangs zu allerlei Daten durch offene Schnittstellen und Standards. Weiter: Die Aufbereitung und Visualisierung der Daten, so dass die Öffentlichkeit etwas davon hat. Daten werden so zu Informationen und zu Wissen – das Internet spielt als infrastrukturelles Trägermedium dabei eine grosse Rolle.
    Ein Blick auf die Teilnehmerliste des OKfestivals verrät, dass »Open Knowledge« eine bunte Schar an Hackern, Netzaktivisten, Designern und sonstigen Kreativen anzieht, die alle „passionate about Open Data“ sind (so zumindest ein häufiger Claim in den Twitter Profilen der registrierten Teilnehmer).Es sind jedoch nicht nur Hipster mit Datenflatrate in Helsinki. Firmen wie IBM, Google und Microsoft, sowie viele Organisationen wie die Weltbank, OECD, einige Universitäten und viele andere öffentliche Einrichtungen sind hier vertreten. Sogar die Piratenpartei ist offenbar mit der Open Governance Aktivistin Anke Domscheit-Berg präsent.
    Die Veranstaltung hier hat auch einen Star: Hans Rosling von der Gapminder-Stiftung hält am Donnerstag Abend einen Vortrag. Rosling nutzt das Tool Gapminder um Daten zu visualisieren. Sein Ted-Talk hat mittlerweile viereinhalb Millionen Hits. Wenn die Technik funktioniert, sollte sein Vortrag hier über den OKfestival-Stream auch von zu Hause aus zu sehen sein.

    Ich werde übrigens auch etwas präsentieren. Zusammen mit meinem Kollegen Peter stellen wir am Donnerstag morgen Open Consortium vor. Das ist eine von uns gegründete Wissenschaftskommunikationsinitiative. Wir wollen dafür sorgen, dass die Erfolge von wissenschaftlichen Konsortien, sei es auf EU oder auf nationaler Ebene, besser wahrgenommen werden.
    Es geht um große, vernetzte Forschungsprojekte mit mehreren beteiligten Laboren und Instituten – von denen sonst keiner weiß. Wer sich dafür interessiert, wissen will, wie wir uns das vorstellen und was wir machen, findet auf openconsortium.eu weitere Informationen. Wir haben (natürlich) auch ein Blog und man kann uns auf Twitter folgen. Zum Beispiel für Updates von dem OKfestival.
  • Entscheiden, aber wie?

    Es gibt eigentlich nur zwei Wege als Postdoktorand an einer akademischen Einrichtung zu enden. Man muss entweder die Wissenschaft sehr lieben und außgesprochen frustrationstolerant sein – oder man ist einigermaßen intelligent, hat aber noch nie bewusst eine Karriereentscheidung getroffen.
    (mehr …)

  • Wie Blogs die Wissenschaftskommunikation bereichern

    i-84b804f6690ac268e217ed613e826eac-Senckenberg-thumb-550x289.jpg

    Treffen sich vier Blogger auf einer Podiumsdiskussion zu Wissenschaftsjournalismus & Neue Medien. Was wie ein Witz anfängt, hätte vor drei Jahren noch mit einer Generalabrechnung der „New Kids on the Blog“ mit dem traditionellen Wisseschaftsjournalismus in großen Medien enden können. Nichts dergleichen ist vorvergangene Woche bei der Diskussionsrunde im Senckenbergmuseum in Frankfurt passiert. Lag das lag daran, dass Wissenschaftsblogs an Bedeutung verlieren und schon scheintot unter der Wahrnehmungsgrenze dahinvegetieren?
    (mehr …)

  • Freethoughtblogs – PZ Myers und Ed Brayton ziehen um

    i-e9a18039f243c01f3c69fb8b2f1fe97c-freethoughtblogs-thumb-173x103.jpg

    Berichte über Umwälzungen in der Wissenschaftsblogosphäre und Ankündigungen neuer Blognetzwerke haben auf WeiterGen fast schon Tradition. Hier also der Hinweis auf ein weiteres Blognetzwerk: Freethoughtblogs.com. Die beiden Blogs mit den höchsten Leserzahlen bei ScienceBlogs.com, PZ Myers Pharyngula und Ed Braytons Dispatches from the Culture Wars, starten zusammen mit drei weiteren Blogs ein Netzwerk für Atheisten:
    (mehr …)

  • Meinungsfreiheit und der Gute Ton. National Geographic kauft ScienceBlogs

    i-3688bbd731585f2e450057b53939082f-sbnglogosblog-thumb-515x111.jpg

    Wer die US-amerikanische Schwesterseite der ScienceBlogs verfolgt hat es vielleicht schon gelesen. Nachdem National Geographic 2009 bereits mit einer Minderheitsbeteiligung bei ScienceBlogs eingestiegen war, wird dieser Anteil nun offenbar ausgebaut. Laut RetractionWatch bleibt die Seed-Media Group Besitzer von ScienceBlogs, National Geographic übernimmt jedoch weite Teile des operativen Geschäfts:
    (mehr …)

  • Neue Redaktion bei ScienceBlogs – Wandel ohne Krise

    i-f4e35a9c27cb783f2b99a1b88ed5d943-shake_hands-thumb-550x284.jpg


    Die englischsprachige Wissenschafts-Blogosphäre ist seit Pepsigate eine andere. ScienceBlogs.de hat die Krise relativ unbeeindruckt von den Verwerfungen auf der US-Mutterseite gemeistert – auch Dank der ruhigen Hand unseres Redakteurs Marc Scheloske. Zum neuen Jahr wird es dennoch personelle Änderungen bei ScienceBlogs.de geben: Jürgen Schönstein und Fabian Soethof übernehmen die Redaktion.

    (mehr …)

  • Dekadente Poolparty und chronische Unterernährung

    i-d412e24e72e7034dcbbb980a47249314-poolparty-thumb-550x220.jpg

    English translation in the bottom half of this article. Über 700 Poster-Abstracts verwirren. Vor allem wenn sie zwar schön gebunden aber nicht einfach zu durchsuchen sind. Was beim täglichen Lunchpaket auf der EMBO-Konferenz gespart wurde, haben die Organisatoren bei der Abschlussparty am Luxushotelpool rausgehauen. Aber sonst war alles super!
    (mehr …)

  • EMBO 2010 and Scientific Networking

    Gastartikel Conferences and meetings arranged by various scientific organizations provide a platform for science, career development, business, and policy making to come together. They help give a good exposure to scientists about the latest developments in research. Apart from science they are good chance to visit new places and learn about new cultures.
    (mehr …)

  • Linie3 in Barcelona – Kultur, Kneipen und der kürzeste Weg zum EMBO Meeting

    i-174ba442b9f3679ac019cbc1312919f2-zona_universitaria-thumb-550x188.jpg

    English translation at the bottom half of this article. Das EMBO-Meeting findet nahe der Endstation der grünen Metro Linie 3 statt: Zona Universitària. Die Metrolinie zieht sich komplett durch Barcelona, viele Haltestellen liegen in der Nähe von Sehenswürdigkeiten. Hier ein Überblick, was einen erwartet wenn man unterwegs mal aussteigt.
    (mehr …)