Schlagwort: Wordpress

  • Wann verlassen mit Genmais gefütterte Ratten das sinkende Schiff?

    Wann verlassen mit Genmais gefütterte Ratten das sinkende Schiff?

    Im Englischen gibt es einen schönen Ausdruck, für den ich kein deutsches Äquivalent kenne: Preaching to the choir. Vielleicht trifft es offene Türen einrennen am besten. Oder Eulen nach Athen tragen? Jedenfalls habe ich das Gefühl, wenn ich hier über das Séralini-Paper (hier das .pdf) von letzter Woche schreibe, sowieso schon jeder weiß worum es geht und wo die Probleme bei der Studie liegen (hier noch ein paar Expertenmeinungen): Schlechtes Studiendesign, eine seltsame oder fehlende statistische Auswertung und das Vorenthalten von Daten. Ich würde mich nicht wundern, wenn Séralini das Paper demnächst zurück ziehen müsste. Aber der Medien-Coup, das Bewerben seines Buches, ist ihm mit Sicherheit gelungen. Gentechnisch veränderte Pflanzen waren ja auch hier im Blog schon manchmal das Thema und dieser Artikel mit Gründen für Grüne Gentechnik wird gerade wieder häufiger aufgerufen, wenn ich den Statistiken on Google Analytics glauben kann.

    Insgesamt hatte ich trotzdem den Eindruck, dass die Presse dieses Mal relativ schnell den Braten gerochen hat, und daher weniger sensationslüstern über die Fütterungsstudie an Ratten berichtet hat. Die Achse des Guten hat dennoch ein paar Genmais is böse und macht Krebs-Links gesammelt. Eine Übersichtsseite mit Links zu Artikeln hat auch Marcus Anhäuser vom Mediendoktor angelegt. Ein aktueller Artikel in Slate vergleicht die Gegner genetisch veränderter Organismen mit Klimaskeptikern. Nur das die einen eher rechts und die anderen eher links im politischen Spektrum anzusiedeln seien. Eine interessante Parallele, wie ich finde.

    Wer hat noch interessante Links gefunden? Oder unkritische Artikel?

    Und – was völlig anderes – vor drei Wochen sind wir ja mit ScienceBlogs auf WordPress umgestiegen. Was nervt? Was fehlt? Was ist besser?

    Schönes Wochenende.

  • Alles neu – ScienceBlogs ist umgezogen.

    So, Scienceblogs.de ist auch auf einem Content Management System angekommen, das funktioniert. Wie schon bei Florian und Jürgen geschrieben: Wir sind von Movable Type auf WordPress umgezogen. Es gibt natürlich noch ein paar Baustellen, zum Beispiel funktioniert das mit den Kategorien noch nicht richtig und die jüngsten Kommentare sind nicht mit umgezogen. Wer noch weitere Bugs entdeckt, kann mich gerne in den Kommentaren darauf hinweisen, ich werde es weiter leiten.
    Ein paar Anmerkungen noch zur Benutzung: Jedem Kommentar ist jetzt ein eigenes, kleines Bildchen vorangestellt. Wo bei mir ein schwarz-weiß Foto erscheint, ist bei den meisten ein seltsames Gesicht zu sehen (oder einfach ein graues Conterfeit in anderen Blogs hier). Ich vermute, dass kann jeder selbst anpassen, in dem er sich bei Gravatar registriert.
    Jeder Blogautor hier kann diese Bildchen selbst an- oder abschalten und auch deren Stil ändern (bei Florian sehen sie anders aus). Ich finde, die Avatare machen die Diskussion persönlicher, daher bleiben sie bei mir erst mal angeschaltet. Weiterhin gilt: Es reicht Name (oder Pseudonym) und eMail-Adresse (die nicht sichtbar ist) zum kommentieren.
    Edit 09:26. Ich habe die automatisch zugeordneten Avatare erst mal abgestellt. Wer ein Bild vor seinem Namen oder Pseudonym sehen will, sollte sich also bei Gravatar registrieren /Edit.
    Wordpress erlaubt auch sogenannte „nested comments“ einzurichten. Antworten auf Kommentare erscheinen dann eingerückt unter dem jeweiligen Kommentar und es können sich verschiedene Diskussionsstränge entwickeln. Ich habe das bei mir im Blog abgeschaltet, bei anderen wird es wohl funktionieren.
    Wie bisher auch, können die einzelnen Blogs per RSS-feed abonniert werden, meiner wäre: http://scienceblogs.de/weitergen/feed/. Ich weiss nicht, ob die alten feedburner-Feeds noch weiter funktionieren. Was aktuell nicht funktioniert ist das Abonnieren von Kommentaren. Ich hoffe, das lässt sich schnell ändern.
    Edit 09:17 WICHTIG: Die alten Feed-URLs funktionieren nicht mehr. Man kann aber einfach Artikel oder auch Kommentare eines einzelnen Blogs abonnieren. Für WeiterGen sind die URLs:
    Posts:http://scienceblogs.de/weitergen/feed/
    Comments: http://scienceblogs.de/weitergen/comments/feed/
    /Edit
    Am Design der Seite hat sich natürlich auch was geändert. Die Startseite führt jetzt prominent die aktuellsten Artikel und darunter die neuesten in der jeweiligen Kategorie, also Naturwissenschaften, Medizin, Kultur, und so weiter.
    Deutlich verändert ist auch das Layout der einzelnen Blogs. Bislang hatten wir zwei schmale Spalten, links und rechts, jetzt gibt es nur noch eine auf der rechten Seite. Konsequenterweise ist so mehr Platz für die Artikel, die Vernetzung zwischen den Blogs auf ScienceBlogs ist deshalb aber geringer. Zum Beispiel fehlen der Kasten mit der ScienceBlogs Top fünf (im Dauerabo von Florian) und der mit den drei aktuellsten Artikeln.
    Die Vernetzung zwischen unseren Blogs hier ist natürlich wichtig, ich werde die Kästen trotzdem nicht vermissen und vielleicht stattdessen häufiger im Text meiner Artikel auf Nachbarblogs verweisen. Auch die Verlinkung nach „draußen“ ist nicht standardmäßig eingerichtet, sprich eine Blogroll fehlt. Ich werde das in den nächsten Tagen nachholen und wahrscheinlich nicht die Spalte rechts damit zupflastern, sondern eine eigene Blogseite mit Links einrichten.
    Hier noch ein Screenshot der alten Seite, zum Vergleich, für Nostalgiker, und für mich zum Bilder einbauen üben. Ich hoffe, die neue Seite macht Spaß.