Schlagwort: Pflanzen

  • Dahin, wo das Piperonal wächst. Fragen an Ritter Sport.

    Wie die Faz vergangene Woche berichtete, hat Ritter Sport inzwischen eine einstweilige Verfügung gegen die Stiftung Warentest erwirkt. Die Verbraucherschutzorganisation hatte in einem Test von Nussschokolade unter anderem die Sorte Voll-Nuss von Ritter Sport aufgrund von einer als irreführend eingestuften Kennzeichnung der Inhaltsstoffe mit Mangelhaft benotet.
    Konkret geht es um den Aromastoff Piperonal, der laut Auszeichnung auf der Schokoladepackung ein “natürliches Aroma” sei, laut Stiftung Warentest jedoch chemischen Herstellungsverfahren entspringen soll.
    Bestätigten Angaben zur Folge bezieht die Firma Ritter Sport den Aromastoff vom Unternehmen SymRise, welches an Eides statt erklärt hat, dass das an Ritter Sport gelieferte Piperonal ein natürliches Produkt sei, welches der europäischen Regulierung zu Aromastoffen folgend, aus Pflanzen isoliert wird.
    Die eidesstattliche Versicherung von SymRise bezieht sich auf ein Vanillearoma, dem Piperonal zugegeben wird. Zitiert wird Artikel 3 Absatz 2c der EU-Verordnung zu Aromastoffen (.pdf):

    natural flavouring substance’ shall mean a flavouring substance obtained by appropriate physical, enzymatic or microbiological processes from material of vegetable, animal or microbiological origin either in the raw state or after processing for human consumption by one or more of the traditional food preparation processes listed in Annex II. Natural flavouring substances correspond to substances that are naturally present and have been identified in nature

    Annex lI listet traditionelle Arten der Lebensmittelzubereitung, mit denen es zumindest schwierig erscheint ausreichende Mengen „natürliches“ Piperonal zu isolieren. Denn laut Toxnet kommt Piperonal nur in Spuren in einigen Planzen natürlich vor, unter anderem in Robinien und laut Firmenblog von Rittersport:

    in Tahiti-Vanille, Kräutern und Gewürzen sowie einer ganzen Reihe anderer Pflanzen, z.B. in Pfeffer und Dill.

    Alternativ kann Piperonal, das wohl häufig in der Duftstoff- und Parfümindustrie eingesetzt wird, aber auch relativ einfach aus Safrol, einem Naturstoff,  hergestellt werden. Dabei wird Safrol zu Isosafrol isomerisiert und dann sauer zu Piperonal oxidiert. Das ist allerdings auf chemischem Wege, was Artikel 3 der EU-Verordnung zuwider laufen würde.
    Die Stiftung Warentest jedenfalls teilt mit, sie würde derzeit keine über die bereits bekannten Fakten hinausgehenden Details zu den Untersuchungsgrundlagen und Bewertungsfragen nennen. Meiner Meinung nach ist derzeit auch immer noch Ritter Sport, beziehungsweise Symrise am Zug.
    Ich wäre zum Beispiel mit ein paar Zahlen zu überzeugen. Konkret, und vielleicht liest ja die eifrige PR-Abteilung von Ritter Sport hier mit:

    • Wie viel reines Piperonal wird einer Tonne Nussschokolade zugegeben?
    • Wie hoch ist die Konzentration von Piperonal in der Ausgangspflanze?
    • Und welche Extraktionsmethode wird zur Isolierung und Aufreinigung des ja nur in Spuren vorkommenden Piperonals aus der Ausgangspflanze angewendet?

    Was ist eigentlich aus dem Begriff „naturidentischer Aromastoff“ geworden?

  • Rationales zur Grünen Gentechnik

    Zwei rationale Stimmen zur Grünen Gentechnik. Joachim von Braun in der Zeit und Pamela Ronald auf ScienceBlogs. Außerdem ein Hintergrundartikel zum dominierenden Anbieter gentechnisch veränderten Saatgutes: Monsanto.
    (mehr …)

  • Erster Fotowettbewerb für Leser bei ScienceBlogs

    i-6ff250c2683c1e1596c99c83898cca2f-zebrafisch-thumb-550x304.jpg

    Auf ScienceBlogs startet der erste Fotowettbewerb. Eingeschickt werden können Bilder in mehreren Kategorien. Nach einer Vorauswahl findet eine öffentliche Abstimmung statt. Die prämierten Bilder werden auf der ScienceBlogs.de Hauptseite zu sehen sein.
    (mehr …)

  • Gift im Garten – Alternativen für die Feldbefreier

    i-d13872e2bc2e7ed00e72e39e8cfc2238-Genmais-thumb-550x198.jpg

    Mir ist klar geworden: Die Feldbefreier sind eigentlich gar nicht gegen Gentechnik. Sie wollen nur jäten, eine uralte Technik um Äcker von Unkräutern zu befreien. Ich unterstütze die Bewahrung dieser schönen landwirtschaftlichen Tradition und zeige hier alternative Pflanzen auf, die anstelle des GM-Mais gerodet werden können.
    (mehr …)

  • Dürre und wie Pflanzen damit umgehen

    dsc00004-1 (Modified).jpg

    Die Klimaveränderung ist natürlich auch hier beim ESOF ein Thema, und die Folgen werden von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Ich war heute morgen bei einer Session über Dürreresistenz von Kulturpflanzen. Die Session wurde von Wissenschaftlern des Riken Instituts geleitet, Japans führender und bekanntester Forschungseinrichtung.
    Drei Vorträge von drei Foschungsgruppen aus drei Ländern, und drei komplett unterschiedliche Arten, sich mit der Thematik Dürretoleranz bei Pflanzen zu beschäftigen.
    (mehr …)