Wissenschaftsblog von Tobias Maier
-
ESOF: Brustkrebs durch Rotwein, Bionik und regenerative Medizin
Kurze Zusammenfasung der letzten zwei Sessions meiner live Berichterstattung vom EuroScience Open Forum (ESOF) in Barcelona: Ben Goldacre: Food Fads and Fanatasies Ben Goldacre ist Kolumnist beim Guardian und er schreibt den bekannten Bad Science Blog. Er klärt darin über pseudowissenschaftliche Mythen auf im Zusammenhang mit der Ernährung. Ben ist ein hervoragender Speaker, und er…
-
Interview mit Radioeins.mp3
Habe das Interview gut hinter mich gebracht: Was ist ein Scienceblog, was ist Twitter, was ist das ESOF und wer treibt sich hier rum. Was habe ich schon gehört und gesehen, und was höre ich mir in den nächsten Tagen hier noch an? Und wozu braucht man ein Cluster aus Playstation III um Biomoleküle zu…
-
ESOF: Stammzellen und ich live im Radio
Das ESOF (EuroScience Open Forum) ist eröffnet. Bei der Registrierung hat mir eine Hostess erzählt, dass etwa 5000 Teilnehmer sich angemeldet haben, und ich bin einer davon. WLAN gibts auch, daher gabs heute auch schon ein Bombardement mit rund 50 Posts mit live Berichterstattung auf Twitter. Werde wohl morgen die Frequenz etwas verringern. Wer Lust…
-
ESOF: Content Overkill, Twitter und ein Wordle
Ich habe mal versucht durch das Programm des ESOF durchzusteigen, und mir meinen eigenen Kalender für die viereinhalb Tage Konferenz zusammen zu stellen. Nicht einfach, es ist einfach zu viel geboten: 208 Veranstaltungen insgesamt 84 Scientific Sessions 71 Outreach Activities, was auch immer das sein soll 10 Kariereveranstaltungen und alles sortiert in folgende Hauptthemen:
-
Biostudium – Promotion – und was dann?
Allen desillusionierten Doktoranden der Biowissenschaften steht immer noch der Königsweg offen: Sattes Gehalt, geregelte Arbeitszeiten, unbefristete Stellen, endlich den Urlaub nehmen, der einem zusteht – Arbeiten in der Industrie. Jedes Jahr verlässt ein nicht unerheblicher Teil aller Absolventen die hehren Hallen ihrer Alma Mater, um auf dem freien Arbeitsmarkt der Wirtschaft ihr Glück zu suchen.…
-
PLoS and the future of publishing – as framed by Nature
In einem Nature Artikel der vergangenen Woche wurde der Rivale PLoS hart angegangen. Nature behauptet, PLoS (sieben unterschiedliche Journals werden von PLoS ausschliesslich open-access verlegt) würde ihr Konzept damit finanzieren, dass sie Artikel niederer Qualität ohne ausreichenden peer-review Prozess für einige Magazine akzeptieren, um mit Hilfe der so eingesammelten Publicationfees ihre Flagship – Journals PLoS…
-
Klimadebatten: Fashionable or Rational?
Mir geht die Mainstream-Klimahysterie mittlerweile gehörig auf den Zeiger. In diesem Artikel analysiere ich die Kausalkette der öffentlichen Klimadebatte, frage, wie es um den Zusammenhang zwischen CO2 und Klimaerwärmung tatsächlich bestellt ist, mache mir Gedanken über Alternativen zur momentanen Energiepolitik und finde heraus, dass es weit wichtigere Menschheitsprobleme gibt als die Klimaveränderung: It’s not about…
-
Blogs entstehen, Blogs vergehen
Eins meiner Lieblingsblogs ist seit gestern auch bei ScienceBlogs.de: Kritisch Gedacht Wers noch nicht kennt: Ulrich Berger und Kollegen schreiben aus Wien über den Graubereich der Wissenschaft, also alles was mit Para- Pseudo- und Grenzwissenschaften zu tun hat. Das ist mitunter sehr unterhaltsam. Ein Abriss der meistkommentierten Artikel gibts im ersten Eintrag von Ulrich auf…
-
Stammzellen: Neuer Meilenstein bei der Reprogrammierung
Forscher aus Münster und Aachen haben es geschafft, Körperzellen mit weniger Eingriffen als bisher bekannt in eine Art embryonalen Zustand zurückversetzen. Die Daten wurden in der aktuellen Ausgabe von Nature publiziert.