Wissenschaftsblog von Tobias Maier
-
Killerspiele und Aggressivität – Die Fakten
Nach dem tragischen Amoklauf in Winnenden mit 16 Toten wird nach Gründen und Motiven für die furchtbare Tat gesucht. In der Presse wird lebhaft über das Suchtpotential sogenannter Killerspiele diskutiert, und darauf hingewiesen, dass Tim K. am Abend vor der Tat ebenfalls spielte. Hier ein Überblick über die wissenschaftlichen Daten zum Zusammenhang von gewalttätigen Videospielen…
-
Der Frust beim Paper schreiben
Wer forscht muss seine Daten auch irgendwann publizieren, sei es in Form von Papers, der Dissertation oder einer anderen Abschlussarbeit. Die Probleme, die beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten auftreten sind immer wieder die gleichen. paperfrust.wordpress.com ist eine Plattform, auf der Fragen und Lösungen gesammelt werden mit dem Ziel schnell zu helfen wenn es beim Zusammenschreiben…
-
Zwischenfälle bei HPV-Impfungen in Spanien
In Spaniens Schulen wird zur Zeit eine großangelegte Impfaktion gegen HPV durchgeführt. Zwei Mädchen sind kurz nach der Impfung in Ohnmacht gefallen. Impfkritiker wie der Journalist Bert Ehgartner zweifeln die Sicherheit der HPV-Impfung an. Die Zwischenfälle in Spanien haben andere Ursachen.
-
Darwins Engel und Dämonen
Letzte Woche haben sich im Vatikan Naturwissenschaftler, Philosophen, Wissenschaftshistoriker und Kleriker auf einer Tagung gegenseitig ihre Standpunkte zu Evolution und Glauben erklärt. Vor der Konferenz wurde von Kirchenseite deutlich gemacht, bewusst keine Vertreter des Kreationismus oder des „Intelligent Design“ eingeladen zu haben. Was bleibt übrig, wenn Evolutionstheorie und Schöpfungslehre, Wissenschaft und Glauben aufeinander treffen?
-
Reisetipps für AIDS-Leugner
Wer das südliche Afrika bereist, trifft sehr wahrscheinlich HIV positive Menschen. In einigen Ländern sind zwischen 20% und 25% der Bevölkerung Opfer des Virus. Hier eine Visualisierung weltweiter Daten zur AIDS-Statistik. Es fällt auf: Die Zahlen scheinen sich auf höchstem Niveau zu stabilisieren.
-
Wenn der Sinn in der Paperflut versinkt
Vinzenz Schönfelder macht macht sich in seinem Blog „Grenzen“ auf den Brainlogs Gedanken zur unüberschaubaren Menge publizierter Forschungsartikel. Er kritisiert die Praxis, Forschungsergebnisse in Form von Papern zu publizieren, die von fachverwandten Kollegen, sogenannten „Peers“ vor der Publikation auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Hier eine Antwort auf seinen unakzeptablen Blogpost.
-
Nature meint: Wissenschaft bloggen ist gut
Nature wirbt im Leitartikel der aktuellen Ausgabe fürs Bloggen. Ein weiteres Indiz dafür, dass Blogs ernst genommen werden und sich als alternatives Mittel der Wissenschaftskommunikation etablieren. Für Blogposts über wissenschaftliche Veröffentlichungen gibt es seit sechs Monaten ResearchBlogging auf Deutsch.
-
Casa Babylon – Wie klingen Fremdsprachen
Jeder spricht eine Fremdsprache. Fast überall. Für die Engländer ist es Griechisch, für die Türken Französisch, für die Finnen Hebräisch. Aber eigentlich klingt alles Chinesisch. Was passiert wenn man visualisiert, wie Fremdsprachen vor unterschiedlichen Sprachhintergründen wahrgenommen werden.
-
Forscheralltag, Frust, und die Unwahrscheinliche Karriere als Wissenschaftler
Wissenschaftler ist schon ein toller Beruf. Wir arbeiten wann wir wollen und können ins Ausland ziehen wie es uns passt. Wir sind ständig damit beschäftigt uns selbst zu verwirklichen und arbeiten an was wirklich nützlichem für die ganze Menschheit. Leider sieht die Realität anders aus: Ständige Frustrationen, wenig Geld, keine Planungssicherheit, keine Perspektive.