Wissenschaftsblog von Tobias Maier

  • Grüne Gentechnik – Weltweite Realität und Deutsche Wahrnehmungsprobleme

    Weltweit steigt die Anbaufläche gentechnisch veränderter Pflanzen seit fast 20 Jahren kontinuierlich an. Studienergebnisse zeigen ökonomische und ökologische Vorteile des Anbaus von gv-Pflanzen. Warum erkennen die vor allem in Mitteleuropa, eingeschlossen Deutschland, verbreiteten Gentechnikgegner diese Argumente nicht an?

    Weiterlesen

  • Meinungsfreiheit und der Gute Ton. National Geographic kauft ScienceBlogs

    Wer die US-amerikanische Schwesterseite der ScienceBlogs verfolgt hat es vielleicht schon gelesen. Nachdem National Geographic 2009 bereits mit einer Minderheitsbeteiligung bei ScienceBlogs eingestiegen war, wird dieser Anteil nun offenbar ausgebaut. Laut RetractionWatch bleibt die Seed-Media Group Besitzer von ScienceBlogs, National Geographic übernimmt jedoch weite Teile des operativen Geschäfts:

    Weiterlesen

  • Gebt den Postdocs eine Karriere

    Vielen Postdocs bleibt hochausgebildet und nach Jahren im Labor nur die Möglichkeit, dem Wissenschaftsbetrieb den Rücken zu kehren. In einer Kolumne in der aktuellen Ausgabe von Nature plädiert Jennifer Rohn für eine Aufstockung der unbefristeten Stellen für Wissenschaftler nach der Promotion. Wie realistisch ist dieses Szenario?

    Weiterlesen

  • Es ist doch alles gar nicht so schlimm

    Mein letzter Artikel über die prekären Arbeitsverhältnisse unter denen Wissenschaftler leiden hat offensichtlich einige Kollegen in eine Sinnkrise gestürzt. Siehe dazu den Twitter-Screenshot von oben und auch die recht düster ausgefallenen Kommentare. Nicht mal die Journalistin, der ich ja eigentlich geantwortet habe, hat sich wieder gemeldet.

    Weiterlesen

  • Die prekären Arbeitsverhältnisse der Wissenschaftler

    Ich bin von einer Journalistin angeschrieben worden. Sie recherchiert für einen Beitrag die „mitunter prekären Arbeitsverhältnisse“ der Wissenschaftler. Hier ihre Anfrage im Wortlaut und meine doch recht düster ausgefallene Antwort. Ist es tatsächlich so schlimm wie es klingt oder ist das nur Jammern auf hohem Niveau? Ich wäre für relativierende oder bestätigende Kommentare unten dankbar…

    Weiterlesen

  • Profisegeln: Das Barcelona World Race

    Das Barcelona World Race ist ein Highlight im Rennkalender der Formel 1 des Segelns. Es ist eine non-stop Segelregatta rund um den Globus mit Booten der IMOCA60 Klasse (60 Fuß lang, zwei Mann Besatzung). Am 31. Dezember sind in Barcelona 15 dieser Rennboote zum Barcelona World Race angetreten. Ich war, wie ein paar Tausend andere…

    Weiterlesen

  • Warum Doktorarbeit? Alles nur vertane Zeit?

    Der Economist hatte Mitte Dezember einen Artikel: „Doctoral degrees – The disposable academic“ Mit dem Untertitel „Why doing a PhD is often a wast of time“. Academics tend to regard asking whether a PhD is worthwhile as analogous to wondering whether there is too much art or culture in the world. They believe that knowledge…

    Weiterlesen

  • Neue Redaktion bei ScienceBlogs – Wandel ohne Krise

    Die englischsprachige Wissenschafts-Blogosphäre ist seit Pepsigate eine andere. ScienceBlogs.de hat die Krise relativ unbeeindruckt von den Verwerfungen auf der US-Mutterseite gemeistert – auch Dank der ruhigen Hand unseres Redakteurs Marc Scheloske. Zum neuen Jahr wird es dennoch personelle Änderungen bei ScienceBlogs.de geben: Jürgen Schönstein und Fabian Soethof übernehmen die Redaktion.

    Weiterlesen

  • Kämpfen und verlieren – Felisa Wolfe-Simon, das Arsen-Paper und die Öffentlichkeit

    Spät, aber noch vor Heilig Abend kommt er, der Artikel über Felisa Wolfe-Simon und ihr Arsen-Paper in Science. Die Veröffentlichung selbst ist schon überall auseinander genommen worden, hier daher Hintergründe dazu, wie und wieso dieses Paper so geschrieben und veröffentlicht werden konnte, und die Frage, was es für Autoren wissenschaftlicher Veröffentlichungen überhaupt bringt, wenn ein…

    Weiterlesen

  • Von Hummeln und Kindern

    Fast so schön wie die Weinachtsgeschichte: Wie die Blackawton bees sich Farbmuster und räumliche Anordnungen merken können. Der Erstautor dieses in wunderbar klarer Prosa geschriebenen Artikels ist die Grundschule Blackawton im Südwesten Englands. Danach folgen die Namen der acht bis zehn Jahre alten Schüler und ihr Lehrer.

    Weiterlesen