Wissenschaftsblog von Tobias Maier
-
Freethoughtblogs – PZ Myers und Ed Brayton ziehen um
Berichte über Umwälzungen in der Wissenschaftsblogosphäre und Ankündigungen neuer Blognetzwerke haben auf WeiterGen fast schon Tradition. Hier also der Hinweis auf ein weiteres Blognetzwerk: Freethoughtblogs.com. Die beiden Blogs mit den höchsten Leserzahlen bei ScienceBlogs.com, PZ Myers Pharyngula und Ed Braytons Dispatches from the Culture Wars, starten zusammen mit drei weiteren Blogs ein Netzwerk für Atheisten:
-
Abstimmung zur PID im Bundestag
Heute wird im Bundestag über eine Zustimmung oder Ablehnung der Präimplantationsdiagnostik (PID) abgestimmt. Es stehen drei Gesetzesentwürfe zur Debatte. Nach zwei Anträgen soll die PID in unterschiedlich definierten Grenzen möglich sein, in einem wird ein völliges Verbot gefordert.
-
Anleitung zum längeren Leben
Das Nobelpreisträgertreffen in Lindau ist zu Ende, ich habe insgesamt 14 Artikel vom Meeting geschrieben, die ich unten verlinkt habe. Die Artikel sind natürlich das beste, was die deutsche Wissenschaftsbloglandschaft hergibt. Liz Blackburn, Nobelpreis 2009, hat in ihrem Vortrag erwähnt, dass Bildung und ein aktiver Lebensstil der natürlichen Verkürzung der Chromosomenenden entgegenwirkt und so lebensverlängernd…
-
Harald Ebner und die vagabundierenden Genome
Meine Woche als Blogger auf dem Nobelpreisträgertreffen in Lindau ist zu Ende. Am Freitag ging es per Schiff über den Bodensee auf die Insel Mainau, und nachdem sich das Land Bayern auf der Tagung in Lindau präsentieren durfte, wurde die Überfahrt zur Dauerwerbesendung für Baden-Württemberg. Sogar der neue Ministerpräsident Kretschmann (Grüne) war mit an Bord.…
-
Ich blogge vom Nobelpreistägertreffen
Ich bin dieses Jahr zum zweiten Mal zum Nobelpreisträgertreffen nach Lindau eingeladen. Ich werde dieses Jahr von dem Treffen auf dem Lindaunobelblog der Scilogs berichten, zusammen mit Beatrice Lugger, Lars Fischer und Marcus Jahnel.
-
Die Open-Access Annotierung des EHEC-Genoms
Marina Manrique ist Bioinformatikerin. Sie beschäftigt sich mit der Analyse (der Annotierung) bakterieller Genomsequenzen und sie ist aktiv an einem Crowdsourcing-Projekt beteiligt, das mit der Auswertung der EHEC-Sequenzen beschäftigt ist. Das meiste was man bislang über den pathogenen E. coli Stamm weiß, entstammt diesem Projekt. Hier ein Interview mit Marina.
-
Wie kommt EHEC in das Essen?
Es sind hauptsächlich drei offene Fragen, die im Zusammenhang mit EHEC und HUS gestellt werden: Wie ist das pathogene Bakterium entstanden, warum kommt es häufig zu eine schweren Infektionsverlauf, und wo ist der Infektionsherd für die aktuelle Epidemie?
-
Was passiert bei einer Infektion mit EHEC?
Es sind also wohl spanische Salatgurken, die als Quelle für den derzeit grasierenden Darminfekt identifiziert wurden. Es sind nicht die Gurken selbst, sondern Bakterien, genauer ein enterohaemorrhargischer Escherichia coli (EHEC) Stamm, mit dem die Gurken verunreinigt wurden, der für die Infektionen verantwortlich ist.
-
Neue Tierarten aus dem Öl
Oben abgebildeter Fisch ist der Star der diesjährigen Kollektion neu entdeckter Tierarten. Bei Spiegel Online und bei Wired gibts die komplette Fotoserie.