Schreibe wie Flasche Leer – Wissenschaftsenglisch in Publikationen

Wer wissenschaftlich publiziert, tut das auf Englisch. Obwohl sich der übliche sprachliche Stil in Veröffentlichungen eher nicht an großer Literatur orientiert, hat die Englischschwäche nicht-muttersprachlicher Autoren direkte Auswirkungen auf den Publikationserfolg. Es gibt Möglichkeiten dem vorzubeugen. Nur nimmt die jemand wahr?.. [weiterlesen]

1000 Genome sequenziert und immer noch nichts passiert

Acht Millionen neu entdeckte Unterschiede bei der Sequenzierung menschlicher Genome. 60 neue Mutationen von einer Generation zur nächsten. Drei unterschiedliche Sequenzierstrategien. Das 1000-Genomes-Konsortium hat eine Pilotstudie in Nature publiziert. Hier ein Überblick über die Ergebnisse und deren Bedeutung... [weiterlesen]

Das Nobelpreiskomitee hat Humor

Erst wird der Nobelpreis für Molekularbiologie am Montag für die Erfindung der in vitro Fertilisation vergeben, also ungewöhnlicherweise ein medizinisches Thema. Dann geht ein Teil des Nobelpreis für Physik an Andre Geim, der erstens schon den IG Nobelpreis gewonnen hat und zweitens mal ein Paper mit seinem Hamster als Coautor publizierte (siehe Abbildung unten). Und jetzt geht der Nobelpreis für Biochemie tatsächlich an ein chemisches Thema und an Laureaten mit klangvollen Namen... [weiterlesen]

Warum gibt es weniger Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen?

English translation in the bottom half of this article. Intelligenz ist das Gegenteil von Dummheit und beschreibt individuelle Unterschiede beim Lernen, beim Merken und bei der Auffassungsgabe. So zumindest zwei Definitionen von Richard Haier, der gestern in der Women in Science Session über kognitive Unterschiede zwischen Männern und Frauen sprach. Kann so erklärt werden, warum es weniger Frauen und Führungspositionen in der Wissenschaft gibt?.. [weiterlesen]

Synthetische Biologie – The Hype Cycle

English translation in the bottom half of this article. Die Synthetische Biologie ist ein relativ junges Forschungsfeld, dessen Versprechungen häufig kontrovers diskutiert werden. Während die einen sich vor Gott spielenden Forschern fürchten, sind andere desillusioniert ob der bislang eher spärlichen Ergebnisse und Anwendungen. Im Vortrag von Wendell Lim wurde klar: Synthetische Biologie ergänzt bisherige Herangehensweisen in der Biologie komplementär. .. [weiterlesen]

From capping to worms to turtles to editors to apes

Gastbeitrag. What a day at the EMBO meeting! Opening lecture by Elisabeth Blackburn on chromosome capping followed by a series of lectures on evolution of animal forms, quick lunch with the editors, gene networks, posters presentations and lessons to learn from the apes with Frans de Waal.
.. [weiterlesen]

D-Aminosäuren lösen bakterielle Biofilme

English translation in the bottom half of this article. Bakterielle Biofilme sind sind oft unerwünscht und verursachen Probleme. Richard Losick hat den natürlichen Mechanismus untersucht, der zur Auflösung von Biofilmen führt. Eine Rolle dabei spielen D-Aminosäuren. Kann dieses Wissen jetzt schon für Anwendungen genutzt werden?.. [weiterlesen]

What do scientists do when they are not in the lab?

Gastartikel Often people answer this question with another question – „Scientists do things outside the lab?!“ The concept of isolated scientists doing top-secret experiments in the basement of their houses is a cliché. Being a scientist requires social and communication skills and a deep sense of networking... [weiterlesen]

EMBO Meeting in Barcelona – das Warmup

English speaking readers: see translation in the bottom half of this blogpost. Von Samstag bis Dienstag findet in Barcelona das EMBO-Meeting statt. Ich werde zusammen mit zwei Gastautoren von dem Meeting hier berichten. 1300 Anmeldungen, 718 Abstracts für Vorträge und Poster, 140 Speaker und Teilnehmer aus 50 Ländern. Die Themen reichen von Systembiologie über Evolution und Genomics bis Entwicklungsbiologie... [weiterlesen]

Proteine am Rande der Faltbarkeit

Was für ein PR-Stunt! Ich erzähle erst drei Blogposts lang was über Proteinfaltung und Chaperone, um dann dem geneigten Leser hier mein jüngstes Paper unterzujubeln. Evolution, kontroverse Forschungsergebnisse, bunte Abbildungen, Publikationsdrama, ein Vorhersagealgorithmus und ein Zitat aus einem Bibelforum. Alles in einem Blogpost... [weiterlesen]