Kategorie: Naturwissenschaften

  • wie-weit-wollen-wir-gen.de

    Christoph Larssen von scienceblogs.de hat einen tollen Fund gemacht (und einen guten Artikel geschrieben). wie-weit-wollen-wir-gen.de ein „offener Blog zur Genforschung“, bei dem wohl seit gestern der erste Eintrag steht (ein Datum fehlt, aber der erste Kommentar ist von gestern, 13.02.08).
    Verantwortlich fuer die Seite ist politik-digital.de, nach eigenen Angaben ein „überparteilicher gemeinnütziger Akteur für glaubwürdigere politische Kommunikation im Internet“. Ich habe mich auf der Seite ueber „Gen-Infos“-„Gentechnologie“ zur „Linkliste“ durchgeklickt. Hier ein kleiner Auszug der Links: Bioethik Diskurs, Deutscher Ethikrat, Deutsches Referenzzentrum fuer Ethik in den Biowissenschaften, Evangelische Kirche zur Bioethik, und – Achtung – Gentechnologie aus Sicht von Tierschuetzern und die – festhalten – Päpstliche Akademie fuer das Leben.
    (mehr …)

  • Stammzellen: Die Regelungen in anderen EU-Ländern

    Die eingereichten Anträge wurden hier jetzt ja schon erörtert, es wird Zeit, mal zu schauen, was der Rest von Europa so denkt. Dazu ein paar Daten aus der Süddeutschen:
    Ohne Regelung: die meisten neuen EU Staaten
    Komplette Verbote: Irland, Polen, Malta, die Slowakei und Litauen
    (mehr …)

  • Charles Darwin hatte eben Geburtstag…

    …und wir feiern schon den 199ten! Ein Jahr vor dem offiziellen Darwinjahr kann man da schon mal ne Flasche Sekt aufmachen. Charles Darwin in Wikipedia.
    i-03764b71a0218421e8a90047c5d6c0dc-dsc04443.jpg
    Das beste ist ja, dass die Evolutionslehre nicht nur fuer Finken gilt, sondern ihre Schoenheit, ihre Universalität, eigentlich jeden Tag im Labor bei der Arbeit mit DNA und Proteinen erlebbar ist.

  • Gruppenantraege Stammzellforschung im Bundestag II

    Hier sind die eingereichten Antraege zum runterladen, inclusive der Namen, die Unterzeichnet haben:
    (mehr …)

  • Angst vor Neuem: Was praegt die Stammzelldebatte

    Die Angst vor dem Neuen ist ein sehr menschliches Verhaltensmuster. Wer lernt, Ski zu fahren, steht beim ersten Mal oben auf dem Berg, das Herz rutscht in die Hose, und man fragt sich, wie man hier je wieder heil herunter kommt (geschweige denn im Stil aller anderen um einen rum). Nach ein, zwei Tagen, die Lernkurve ist steil, gehts ploetzlich, und man sieht vielleicht schon die ersten anderen, die noch nie auf Ski standen, unbeholfen am Lift und weiss genau, wie die sich wohl fuehlen muessen.
    Beim Skifahren ist es wie bei allem Neuen: Man kann die Angst durch ausprobieren ueberwinden. Der Bogen zur aktuellen Stammzelldebatte ist schnell geschlagen: Die Angst vor dem Neuen, unverstaendlichen, ist auch hier in weiten Kreisen der Bevölkerung verbreitet. Nur wie ist diese Angst zu nehmen, vor etwas, dass man nicht so einfach ausprobieren kann?
    (mehr …)

  • Gruppenantraege Stammzellforschung im Bundestag I

    Naechten Donnerstag wird sich der Bundestag in erster Lesung mit Gruppenantragegen zur Stammzellforschung befassen. Da kann dann fraktionsuebergreifend von vielen Laien entschieden werden, wie es in Deutschland mit der Stammzellforschung weitergeht.
    Bisher darf in Deutschland nur an embyonalen Stammzelllinien geforscht werden, die zum Stichtag 01.01.2002 existierten. Antraege mit folgenden vier Kernaussagen sind gestellt :
    (mehr …)

  • Zu kurz gedacht: Menschenwuerde vs. Forschungsfreiheit

    Ich nehme hier Bezug auf einen Artikel in der gedruckten FAZ vom 05.02.08, im Feuilleton Seite 35: „Was heißt Achtung? Auch getöteten Embryonen schuldet der Staat Respekt“ von Christian Hillgruber, Inhaber eines Lehrstuhls fuer Oeffentliches Recht and der Uni Bonn.
    (mehr …)

  • Answers in Genesis

    Jetzt muss ich doch auch hier darueber schreiben. Eine Frage zu Anfang:
    Seit wann gibt es Bakterien?
    – Ganz klar: Seit dem dritten Tag der Schoepfung! Eine Kollegin von mir hat mich auf dieses Magazin aufmerksam gemacht: Answers in Genesis
    (mehr …)

  • Adulte und embryonale Stammzellen

    Warum wir an embryonalen Stammzellen forschen muessen und wo die Hindernisse sind.
    Ein Interview mit Anthony Ho, der in Heidelberg forscht hier in der „Zeit“.
    Lesenswert.

  • Synthetische Biologie und der Forschungsstandort Deutschland

    Craig Venter hat also mit ein paar PCR Reaktionen ein Genom hergestellt. Nur transformiert hat er es noch nicht, und ob das so einfach geht,
    ist zweifelhaft. Nur das Medienecho war gigantisch.
    (mehr …)