Der Nobelpreis für Chemie 2009 geht an drei Forscher, die sich mit der Struktur und der Funktion des Ribosoms beschäftigt haben. Welche Funktion hat das Ribosom? Wie sieht es aus? Und was ist die medizinische Relevanz der Forschung and dieser molekularen Maschine?.. [weiterlesen]
Kategorie-Archive: Naturwissenschaften
Chemie-Nobelpreis 2009 für Ribsomen an Ramakrishnan, Steitz und Yonath
Ein zweiter Nobelpreis für die Molekularbiologie dieses Jahr: Venkatraman Ramakrishnan, Thomas A. Steitz und Ada E. Yonath bekommen den Nobelpreis für Chemie 2009. Die drei Forscher haben sich mit dem Ribosom beschäftigt, die Struktur und dessen Funktion aufgeklärt... [weiterlesen]
Chemie-Nobelpreis 2009 für Chemiker oder doch Biologen?
Seit 1901 werden die Nobelpreise vergeben. Chemie, Physik, Medizin, der Friedensnobelpreis und der Literaturnobelpreis. Die Wissenschaftswelt hat sich über die letzten Jahrzehnte stark gewandelt. Etliche bahnbrechende Ergebnisse kamen aus der Biochemie und der Molekularbiologie. Einen eigenen Nobelpreis gibt es für die Biologie trotzdem nicht. .. [weiterlesen]
Krebs, Ageing und die Rolle der Telomerase – Nobelpreis für Medizin 2009
Der Nobelpreis für Medizin und Physiologie geht in diesem Jahr an drei Forscher, die sich mit den Enden der Chromosomen beschäftigt haben. Die Telomerase spielt eine wichtige Rolle bei fast allen Krebsarten und ist möglicherweise ein Ansatzpunkt um das Altern zu verzögern... [weiterlesen]
Nobelpreis für Medizin 2009 für die Forschung an Chromosomenenden
Nobelpreis für die Forschung an Chromosomenenden. Blackburn, Greider und Szostak bekommen den Nobelpreis für die Forschung an Telomeren und die Entdeckung der Telomerase. Was sind Telomere, was ist die Telomerase und was ist deren Rolle in menschlichen Zellen?.. [weiterlesen]
Der Nobelpreis für Medizin 2009 geht an…
Die Vergabe der Nobelpreise steht an. Am Montag geht es mit dem Preis für Physiologie und Medizin los, ab 11:30 Uhr werden die Namen bekannt gegeben. Meine vier Tips unten, weitere Vorschläge gerne in den Kommentaren... [weiterlesen]
Leben, was ist das?
Sechs helle Köpfe treffen sich an einem Sommertag in einem Garten und unterhalten sich über den Ursprung des Lebens. Was Freeman Dyson, Craig Venter, Seth Lloyd, George Church, Robert Shapiro und Dimitar Sasselov unter der Leitung von EDGE-Herausgeber John Brockman dabei zu Tage fördern ist auf Deutsch im Fischer Verlag erschienen. Hier eine Buchbesprechung... [weiterlesen]
Jobs an der KAUST in Saudi-Arabien
In knapp drei Wochen wird in Saudi-Arabien die King Abdullah University for Science and Technology (KAUST) eröffnet. Ein Milliardenprojekt direkt am Roten Meer. Ich habe mit Uli Stingl gesprochen, Assistant Professor für Meereswissenschaften an der KAUST und bereits vor Ort... [weiterlesen]
Suchmaschinenoptimierung für PubMed
PubMed ist die größte Literaturdatenbank für biomedizinische Forschungsartikel mit Millionen Einträgen. Hier ein paar Tips für die effiziente Suche und Hinweise auf alternative Suchmaschinen für die PubMed Datenbank. Gibt es eigentlich die Möglichkeit für Autoren ihre Sichtbarkeit in der Datenbank zu erhöhen?.. [weiterlesen]
Warum kleine Journals ohne Open Access untergehen
Beim Schreiben eines Übersichtsartikels ist mir aufgefallen, warum kleine Journals sich selbst schaden, wenn sie dort publizierte Artikel nicht öffentlich zugänglich machen (Open Access). Was nicht leicht zugänglich ist, wird weniger zitiert und verringert so den wichtigen Impact Factor... [weiterlesen]