Hier sind die eingereichten Antraege zum runterladen, inclusive der Namen, die Unterzeichnet haben:.. [weiterlesen]
Autor-Archive:Tobias
Angst vor Neuem: Was praegt die Stammzelldebatte
Die Angst vor dem Neuen ist ein sehr menschliches Verhaltensmuster. Wer lernt, Ski zu fahren, steht beim ersten Mal oben auf dem Berg, das Herz rutscht in die Hose, und man fragt sich, wie man hier je wieder heil herunter kommt (geschweige denn im Stil aller anderen um einen rum). Nach ein, zwei Tagen, die Lernkurve ist steil, gehts ploetzlich, und man sieht vielleicht schon die ersten anderen, die noch nie auf Ski standen, unbeholfen am Lift und weiss genau, wie die sich wohl fuehlen muessen... [weiterlesen]
Gruppenantraege Stammzellforschung im Bundestag I
Naechten Donnerstag wird sich der Bundestag in erster Lesung mit Gruppenantragegen zur Stammzellforschung befassen. Da kann dann fraktionsuebergreifend von vielen Laien entschieden werden, wie es in Deutschland mit der Stammzellforschung weitergeht.
Bisher darf in Deutschland nur an embyonalen Stammzelllinien geforscht werden, die zum Stichtag 01.01.2002 existierten. Antraege mit folgenden vier Kernaussagen sind gestellt :.. [weiterlesen]
Zu kurz gedacht: Menschenwuerde vs. Forschungsfreiheit
Ich nehme hier Bezug auf einen Artikel in der gedruckten FAZ vom 05.02.08, im Feuilleton Seite 35: “Was heißt Achtung? Auch getöteten Embryonen schuldet der Staat Respekt” von Christian Hillgruber, Inhaber eines Lehrstuhls fuer Oeffentliches Recht and der Uni Bonn... [weiterlesen]
Answers in Genesis
Jetzt muss ich doch auch hier darueber schreiben. Eine Frage zu Anfang:
Seit wann gibt es Bakterien?
– Ganz klar: Seit dem dritten Tag der Schoepfung! Eine Kollegin von mir hat mich auf dieses Magazin aufmerksam gemacht: Answers in Genesis.. [weiterlesen]
Adulte und embryonale Stammzellen
Warum wir an embryonalen Stammzellen forschen muessen und wo die Hindernisse sind.
Ein Interview mit Anthony Ho, der in Heidelberg forscht hier in der “Zeit”.
Lesenswert... [weiterlesen]
Synthetische Biologie und der Forschungsstandort Deutschland
Craig Venter hat also mit ein paar PCR Reaktionen ein Genom hergestellt. Nur transformiert hat er es noch nicht, und ob das so einfach geht,
ist zweifelhaft. Nur das Medienecho war gigantisch... [weiterlesen]
Klonen
Was vor ein paar Jahren schon mit einer Euterzelle eines Schafs in Schottland geklappt hat, woraus dann Dolly entstand, hat jetzt auch mit menschlichen Zellen funktioniert... [weiterlesen]