Schlagwort: Meeting

  • Symposium für kommunizierende Wissenschaftler am NaWik

    Symposium für kommunizierende Wissenschaftler am NaWik

    Wer hin und wieder einen Blick in die Seitenspalte meines Blogs wirft weiß, dass ich am NaWik in Karlsruhe angestellt bin. Ich bin seit 2015 am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation. Ein wichtiger Grund, warum ich die Stelle hier überhaupt bekommen habe, war, dass ich vor 10 Jahren während meines Postdocs anfing, dieses Blog hier zu schreiben. Ich habe die Geschichte hier schon mal kurz aufgeschrieben.
    Was damals galt, ist heute fast noch genauso. Wer aktiv forscht und nebenbei noch mit Menschen jenseits der eigenen Fachcommunity kommuniziert, ist ein seltenes Pflänzchen.
    Wir am NaWik haben uns überlegt, erstmalig nur für kommunizierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Symposium zu organisieren. Der Call für Beiträge ist bis zum 25. Januar 2019 offen. Unten der komplette Text des Calls und hier der Link zum pdf. sowie der Ausschreibung auf NaWik.de. Gerne weitersagen. Ich würde mich freuen, wenn wir uns in Karlsruhe sähen.

    Und jetzt DU!
    Forschende betreiben Wissenschaftskommunikation
    NaWik-Symposium am 5. April 2019 in Karlsruhe

    Das Symposium richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich aktiv in die Kommunikation ihrer Themen mit Nicht-Spezialisten einbringen. Wir wollen Ihnen eine Plattform bieten um sich auszutauschen, voneinander zu lernen, miteinander zu diskutieren und sich zu vernetzen.
    Neben Vorträgen und Workshops wollen wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich und Ihren persönlichen Kommunikationsansatz oder ein Kommunikationsprojekt Ihres Forschungsbereichs zu präsentieren.
    Bitte schicken Sie uns eine kurze Beschreibung Ihres Formats (maximal 250 Wörter), mit dem Sie Wissenschaftskommunikation betreiben und das Sie beim NaWik-Symposium vorstellen möchten.
    Wir möchten mit Ihnen beim Symposium die brennenden Themen diskutieren: Wie lässt sich Kommunikation in den Forschungsalltag integrieren? Welche Anreize zur Kommunikation gibt es für Forschende? Was funktioniert gut? Und was hat vielleicht auch nicht so gut geklappt? Ihre Ideen, Erkenntnisse und Erfahrungen sind gefragt.
    Schicken Sie uns Ihr Proposal zu Ihrem Projekt, Ihren Erfahrungen formlos per E-Mail an:
    symposium@nawik.de

  • Ich blogge vom Nobelpreistägertreffen

    Ich bin dieses Jahr zum zweiten Mal zum Nobelpreisträgertreffen nach Lindau eingeladen. Ich werde dieses Jahr von dem Treffen auf dem Lindaunobelblog der Scilogs berichten, zusammen mit Beatrice Lugger, Lars Fischer und Marcus Jahnel.
    (mehr …)

  • Synthetische Biologie – The Hype Cycle

    tools synthetic biology.jpg

    English translation in the bottom half of this article. Die Synthetische Biologie ist ein relativ junges Forschungsfeld, dessen Versprechungen häufig kontrovers diskutiert werden. Während die einen sich vor Gott spielenden Forschern fürchten, sind andere desillusioniert ob der bislang eher spärlichen Ergebnisse und Anwendungen. Im Vortrag von Wendell Lim wurde klar: Synthetische Biologie ergänzt bisherige Herangehensweisen in der Biologie komplementär.
    (mehr …)

  • From capping to worms to turtles to editors to apes

    Gastbeitrag. What a day at the EMBO meeting! Opening lecture by Elisabeth Blackburn on chromosome capping followed by a series of lectures on evolution of animal forms, quick lunch with the editors, gene networks, posters presentations and lessons to learn from the apes with Frans de Waal.

    (mehr …)

  • Lebensstil, Stress und Telomere – Biomarker oder ein Auslöser des Alterns

    blackburn talk.JPG


    English translation in the bottom half of the article. Lange Telomere korrelieren mit vielen verbleibenden gesunden Lebensjahren. Die Telomeraseaktivität ist bei akutem Stress erhöht. Die Telomere und die Telomerase, für deren Entdeckung und Erforschung Elisabeth Blackburn letztes Jahr den Nobelpreis erhielt, etabliert sich als Biomarker für das Altern. Wieviele der beobachteten Zusammenhänge ist nur Korrelation, wie viel ist Kausalität?

    (mehr …)

  • D-Aminosäuren lösen bakterielle Biofilme

    Losick Biofilm.jpg

    English translation in the bottom half of this article. Bakterielle Biofilme sind sind oft unerwünscht und verursachen Probleme. Richard Losick hat den natürlichen Mechanismus untersucht, der zur Auflösung von Biofilmen führt. Eine Rolle dabei spielen D-Aminosäuren. Kann dieses Wissen jetzt schon für Anwendungen genutzt werden?
    (mehr …)

  • What do scientists do when they are not in the lab?

    Gastartikel Often people answer this question with another question – „Scientists do things outside the lab?!“ The concept of isolated scientists doing top-secret experiments in the basement of their houses is a cliché. Being a scientist requires social and communication skills and a deep sense of networking.
    (mehr …)

  • Linie3 in Barcelona – Kultur, Kneipen und der kürzeste Weg zum EMBO Meeting

    i-174ba442b9f3679ac019cbc1312919f2-zona_universitaria-thumb-550x188.jpg

    English translation at the bottom half of this article. Das EMBO-Meeting findet nahe der Endstation der grünen Metro Linie 3 statt: Zona Universitària. Die Metrolinie zieht sich komplett durch Barcelona, viele Haltestellen liegen in der Nähe von Sehenswürdigkeiten. Hier ein Überblick, was einen erwartet wenn man unterwegs mal aussteigt.
    (mehr …)

  • EMBO Meeting in Barcelona – das Warmup

    embo foot.JPG

    English speaking readers: see translation in the bottom half of this blogpost. Von Samstag bis Dienstag findet in Barcelona das EMBO-Meeting statt. Ich werde zusammen mit zwei Gastautoren von dem Meeting hier berichten. 1300 Anmeldungen, 718 Abstracts für Vorträge und Poster, 140 Speaker und Teilnehmer aus 50 Ländern. Die Themen reichen von Systembiologie über Evolution und Genomics bis Entwicklungsbiologie.
    (mehr …)