Schlagwort: Chemie

  • Dahin, wo das Piperonal wächst. Fragen an Ritter Sport.

    Wie die Faz vergangene Woche berichtete, hat Ritter Sport inzwischen eine einstweilige Verfügung gegen die Stiftung Warentest erwirkt. Die Verbraucherschutzorganisation hatte in einem Test von Nussschokolade unter anderem die Sorte Voll-Nuss von Ritter Sport aufgrund von einer als irreführend eingestuften Kennzeichnung der Inhaltsstoffe mit Mangelhaft benotet.
    Konkret geht es um den Aromastoff Piperonal, der laut Auszeichnung auf der Schokoladepackung ein “natürliches Aroma” sei, laut Stiftung Warentest jedoch chemischen Herstellungsverfahren entspringen soll.
    Bestätigten Angaben zur Folge bezieht die Firma Ritter Sport den Aromastoff vom Unternehmen SymRise, welches an Eides statt erklärt hat, dass das an Ritter Sport gelieferte Piperonal ein natürliches Produkt sei, welches der europäischen Regulierung zu Aromastoffen folgend, aus Pflanzen isoliert wird.
    Die eidesstattliche Versicherung von SymRise bezieht sich auf ein Vanillearoma, dem Piperonal zugegeben wird. Zitiert wird Artikel 3 Absatz 2c der EU-Verordnung zu Aromastoffen (.pdf):

    natural flavouring substance’ shall mean a flavouring substance obtained by appropriate physical, enzymatic or microbiological processes from material of vegetable, animal or microbiological origin either in the raw state or after processing for human consumption by one or more of the traditional food preparation processes listed in Annex II. Natural flavouring substances correspond to substances that are naturally present and have been identified in nature

    Annex lI listet traditionelle Arten der Lebensmittelzubereitung, mit denen es zumindest schwierig erscheint ausreichende Mengen „natürliches“ Piperonal zu isolieren. Denn laut Toxnet kommt Piperonal nur in Spuren in einigen Planzen natürlich vor, unter anderem in Robinien und laut Firmenblog von Rittersport:

    in Tahiti-Vanille, Kräutern und Gewürzen sowie einer ganzen Reihe anderer Pflanzen, z.B. in Pfeffer und Dill.

    Alternativ kann Piperonal, das wohl häufig in der Duftstoff- und Parfümindustrie eingesetzt wird, aber auch relativ einfach aus Safrol, einem Naturstoff,  hergestellt werden. Dabei wird Safrol zu Isosafrol isomerisiert und dann sauer zu Piperonal oxidiert. Das ist allerdings auf chemischem Wege, was Artikel 3 der EU-Verordnung zuwider laufen würde.
    Die Stiftung Warentest jedenfalls teilt mit, sie würde derzeit keine über die bereits bekannten Fakten hinausgehenden Details zu den Untersuchungsgrundlagen und Bewertungsfragen nennen. Meiner Meinung nach ist derzeit auch immer noch Ritter Sport, beziehungsweise Symrise am Zug.
    Ich wäre zum Beispiel mit ein paar Zahlen zu überzeugen. Konkret, und vielleicht liest ja die eifrige PR-Abteilung von Ritter Sport hier mit:

    • Wie viel reines Piperonal wird einer Tonne Nussschokolade zugegeben?
    • Wie hoch ist die Konzentration von Piperonal in der Ausgangspflanze?
    • Und welche Extraktionsmethode wird zur Isolierung und Aufreinigung des ja nur in Spuren vorkommenden Piperonals aus der Ausgangspflanze angewendet?

    Was ist eigentlich aus dem Begriff „naturidentischer Aromastoff“ geworden?

  • Nobelpreis-Vorlesungen 2009 online

    i-47c816e87402ad2dac1049404ecc668c-nobelprize.org-thumb-550x178.jpg

    Die Nobepreise waren hier im Blog Anfang Oktober Thema, dieser Tage werden sie in Stockholm verliehen. Die Videos der Vorlesungen der Laureaten sind jetzt online.
    (mehr …)

  • Enthemmte Freudenfeste wegen Biologie-Nobelpreis für Medizin und Chemie

    i-dee542709ca8a64828cd2cb820f7e582-party-thumb-550x282.jpg

    Wir Biologen sind dieses Jahr gleich mit zwei Nobelpreisen bedacht worden, dem für Medizin mit Telomeren und der Telomerase und dem für Chemie mit der Struktur und Funktion des Ribosoms. Diese glückliche Entscheidung des Nobelpreiskommitees hat weltweit in den Laboren zu Freudenfesten und exzessiven Feiern geführt.
    (mehr …)

  • Antibiotika und Ribosomen – die medizinische Relevanz des Chemie-Nobelpreis 2009

    i-c05687d01b718f9d0b9e073bfb517075-ribosome-thumb-550x238.jpg

    Der Nobelpreis für Chemie 2009 geht an drei Forscher, die sich mit der Struktur und der Funktion des Ribosoms beschäftigt haben. Welche Funktion hat das Ribosom? Wie sieht es aus? Und was ist die medizinische Relevanz der Forschung and dieser molekularen Maschine?
    (mehr …)

  • Chemie-Nobelpreis 2009 für Ribsomen an Ramakrishnan, Steitz und Yonath

    ramakrishnan steitz yonath.jpg

    Ein zweiter Nobelpreis für die Molekularbiologie dieses Jahr: Venkatraman Ramakrishnan, Thomas A. Steitz und Ada E. Yonath bekommen den Nobelpreis für Chemie 2009. Die drei Forscher haben sich mit dem Ribosom beschäftigt, die Struktur und dessen Funktion aufgeklärt.
    (mehr …)

  • Chemie-Nobelpreis 2009 für Chemiker oder doch Biologen?

    Chemie Noelpreis.png
    Seit 1901 werden die Nobelpreise vergeben. Chemie, Physik, Medizin, der Friedensnobelpreis und der Literaturnobelpreis. Die Wissenschaftswelt hat sich über die letzten Jahrzehnte stark gewandelt. Etliche bahnbrechende Ergebnisse kamen aus der Biochemie und der Molekularbiologie. Einen eigenen Nobelpreis gibt es für die Biologie trotzdem nicht.
    (mehr …)