Wissenschaftsblog von Tobias Maier
-
Kampf gegen die Dürre mit Mutter Natur oder CRISPR/Cas
Es ist heiß. Heiß und trocken. So trocken, dass es in Deutschland zu beträchtlichen Ernteausfällen kommt. Der Bauernverband fordert daher eine Milliarde Euro, um die Ernteausfälle auszugleichen. Politiker vieler Parteien zeigen Sympathie mit den Landwirten. Auch die Grünen zeigen sich offen für eine Bauern-Nothilfe. Deren Franktionschef Hofreiter forderte ein grundsätzliches Umsteuern in der Landwirtschaft. Die…
-
Kann man die Tour de France auch ohne Doping gewinnen?
Lance Armstrong hat vor fünf Tagen im Freakonomics-Podcast auf die Frage des Journalisten und Podcast-Gastgebers Stephen Dubner “Do you think you could have won any Tours de France without doping?” (min 13:15) geantwortet: “Zero percent chance”Das klingt nach einem Offenbarungseid für den Sport, der immer noch Millionen Zuschauer vor den Fernseher oder direkt an die…
-
Frontberichte vom Kampf gegen Ideologie: #MachAuchDuMit und #Gentechnikwende
Vor zwei Wochen fand der zweite March for Science statt. Es waren viel weniger Teilnehmer als beim ersten Mal. Vielleicht lag es daran, dass man sich immer noch nicht einig war, worum es eigentlich beim March for Science in Deutschland gehen soll. Geht es um den Kampf gegen “Alternative Fakten”, geht es um die bessere…
-
Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit – 10 Jahre WeiterGen
Dieser Artikel erschien zuerst im Jubiläumsblog 10 Jahre Scienceblogs. Wenn Juristen, Philosophen und Theologen im Ethikrat über die Zukunft meiner Forschungsdisziplin entscheiden wollen und dabei jegliche Pragmatik vermissen lassen. Wenn Journalisten vor lauter neutralem einerseits – andererseits den ihnen bequemen Meinungen soviel Gewicht einräumen wie fundierten wissenschaftlichen Ergebnissen, dann macht mich das wütend. Als Ende…
-
Kohl, Modrow, oder wer war der Architekt der Wiedervereinigung
Ein geschätzter Freund hat folgendes auf Facebook gepostet: Helmut Kohl habe die Anerkennung für die Rolle des Architekten der Wiedervereinigung von Hans Modrow gestohlen. Für mich, der die Wende als dreizehn und vierzehn Jahre alter Junge in Westdeutschland verfolgt hat, klingt das wie Geschichtsklitterei. Mein Freund ist in Ostdeutschland aufgewachsen. Teilt jemand hier seine Meinung? Wie…
-
Was der Papst kann können wir schon lange. Wissenschaftskommunikation in den Sozialen Medien
Der Papst hat 8,8 Millionen Follower auf Twitter, vergangenen Samstag hat er angekündigt, dass er jetzt „eine neue Reise antritt“ und in Zukunft auf Instagram wahrscheinlich Selfies postet. Die katholische Kirche ist nicht unbedingt als reformfreudige Organisation bekannt. Die Social Media Accounts des Pontifex werden jedoch wie selbstverständlich in die Kommunikationsstrategie des Vatikans integriert. Weil…
-
Papers Publizieren wie bei Game of Thrones
Von außen gesehen gleichen sich die Publikationsprozesse der unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen. Ein Manuskript wird erstellt, die Autorenliste wird festgelegt, das Paper wird zur Veröffentlichung eingereicht, extern begutachtet, und nach eventuellen Nachbesserungen in einem Fachjournal publiziert. Hinter den Kulissen jedoch spielen sich beim wissenschaftlichen Publizieren häufig Dramen ab, die nicht selten Parallelen zur Game of Thrones Saga aufweisen.…