Wissenschaftsblog von Tobias Maier
-
Research Blogging Relaunch – Jetzt mit deutschen Blogs
Die authentischsten Quellen für Blogeinträge zu wissenschaftlichen Themen sind wissenschaftliche Publikationen. Blogger haben jetzt die Möglichkeit, ihre Beiträge über peer-reviewte Forschungsartikel speziell zu verlinken, und so die Zahl der Leser zu erhöhen. Wissenschaftlich interessierte Blogleser können im Gegenzug gezielt nach Blogposts über wissenschaftliche Publikationen suchen. Seit heute können sich auch deutsche Blogs auf der neu…
-
Stammzellen: Lieber ein Experte als ein MdB
Letzte Woche in Spiegel Online: Provinzabgeordnete der CDU auf großer USA Reise. Mit dabei war auch der Stammzellkritiker Hubert Hüppe: Am Ende der Reise verlangte der CDU-Abgeordnete Hubert Hüppe, 51, ein Stadtoberinspektor aus dem westfälischen Werne, der seit 17 Jahren im Bundestag sitzt, zum Flughafen begleitet zu werden. „Ich kann kaum Englisch“, sagt er. Deshalb…
-
Rock For Nature – Gentechnik Nein Danke
Da steppt das Schwäbisch-Hällische Landschwein. Rock for Nature – 40 Jahre nach Woodstock ein Musikfestival für eine ökologische, gentechnikfreie Landwirtschaft: „Frieden mit der Natur – Frieden für die Menschheit – Bann für die Gen-Technik!“ Dieses Wochenende. Mit dabei:aktuelle Superstars des Popgeschäfts wie Phil Collins, die Scorpions und Joe Cocker.
-
Geknebelt und gefesselt auf den Schultern von Giganten
Für Blogger ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur eine tolle Sache. Zwei Mausklicks entfernt sind Forschungsartikel, an denen Wissenschaftler manchmal Jahre gearbeitet haben, und alles ist umsonst zu haben. Generell wird insbesondere in den Lebens- und Naturwissenschaften über die letzten Jahre intensiv diskutiert, wie der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und Informationen in digitalen Zeiten…
-
Angriff der Petermännchen und meine Rache: Paellarezept
Giftige Fische mögen mich. Ich mag sie auch. Ich bin zurück von meinem Urlaub, Nordspanien ist einschränkungsfrei zu empfehlen. Einzig der Atlantik war am Anfang mit seinen 17 Grad noch gewöhnungsbedürftig. Aber ich war im Wasser (mehrmals), und stand sogar auf einem Surfbrett (ein Mal). Die unangenehmste Begegnung der Reise hatte ich dann auch im…
-
Arbeiten in Barcelona
Etwas Werbung für meine Wahlheimat kann nicht schaden: Es tut sich was in Spanien. Vorletzte Woche war in Nature ein Artikel über die Forschung in Katalonien und insbesondere in Barcelona. Sogar das Institut an dem ich arbeite ist zu sehen. Laut dem Artikel hat Katalonien über die letzten vier Jahre 2 Milliarden Euro in die…
-
iPhone töten (auf zwei Arten)
Zum Wochenende: Zwei Lehrvideos wie man ein iPhone schrottet. Das erste mit Jean Pütz, Jean Paul, einer Bohrmaschine und einem Ziegelstein (via chapi:de. Das zweite (3G) mit einem Küchenmixer mit Tom Dickson.
-
ESOF: Lichter und Gesichter
Im Radiointerview meinte ich, das ESOF wäre keine Fachkonferenz im eigentlichen Sinne und auch keine Messe, sondern eher ein Forum, um 4500 Menschen aus Wissenschaft, Politik, Medien und der Gesellschaft zusammen zu bringen. Der Radiomoderator Stephan Karkowsky hat mich daraufhin gefragt, warum das Motto denn so allgemein gehalten sei: „Science for a better life„. Um…