Wissenschaftsblog von Tobias Maier
-
Stipendien für Postdocs im Ausland
EMBO, FEBS oder HFSP. Wer nach der Promotion weiter in der Wissenschaft tätig sein möchte und in ein Labor ins Ausland wechselt sollte diese Kürzel kennen. Sie stehen für internationale Organisationen, die Stipendien für Postdocs anbieten. Hier ein Überblick über Fördermöglichkeiten nach der Doktorarbeit in den Lebenswissenschaften.
-
Urteil zur Präimplantationsdiagnostik – Tatsächlich ein Dammbruch?
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) verhindert, dass Embryonen spät abgetrieben werden und somit viel Leid bei den betroffenen Eltern. In einem Grundsatzurteil hat der Bundesgerichtshof nachträglich in drei Fällen die PID für rechtens erklärt. Gegner der PID befürchten, dass so dem Wunsch nach „Designerbabies“ Tür und Tor geöffnet werden. Wo sind die Grenzen der Präimplantationsdiagnostik?
-
Evolution des Menschen und der Einfluss technischer Entwicklung
Der Mensch ist durch technischen Fortschritt zur erfolgreichsten Säugetierart geworden. Bringt diese Entwicklung nicht auch evolutive Nachteile mit sich? Sind die Kosten unserer technischen Überlegenheit eine schleichende Abnahme der Fitness? Und helfen Eingriffe auf genetischer Ebene? Eine Provokation.
-
Zwei Hinweise auf die Konkurrenz
Das offizielle Blog zum Nobelpreisträger-Treffen in Lindau wird dieses Jahr nicht von den ScienceBlogs betrieben, sondern hauptsächlich von Bloggern der Scilogs. Es sind trotzdem gute Beiträge dabei! Ausserdem der Hinweis auf eine Umfrage zum Vertrauen in die Wissenschaft.
-
Die Zukunft der KAUST – Spitzeninstitut oder Opfer der Politik?
Der vorerst letzte Artikel über meinen Aufenthalt an der King Abdullah University for Science and Technology (KAUST) in Saudi-Arabien. Wie sieht die Zukunft der KAUST aus? Wird die Uni in zehn Jahren ein international renomiertes Spitzeninstitut sein oder fällt das Projekt absehbaren politischen Veränderungen zum Opfer? Welchen Einfluss kann die KAUST auf die Region haben?
-
Fotos von der KAUST und marine mikrobielle Ökosysteme
Ich bin an der KAUST natürlich auch um mir Vorträge anzuhören und selbst zwei zu halten. Die Diversität der Talks sprengt den Rahmen eines Blogartikels, daher hier nur ein paar Stichpunkte was ich gelernt habe, speziell über marine mikrobielle Ökosysteme, und dann Fotos.
-
KAUST – Leben auf dem Campus und Motivation hier zu arbeiten
Die KAUST bietet ungewöhnliche Lebens- und Forschungsbedingungen. Es gibt noch andere Gründe außer Geld, luxuriöse Freizeitbeschäftigungen und toll ausgestattete Labore warum Forscher sich hier bewerben.
-
KAUST und draußen
Ich bin an der KAUST in Saudi-Arabien angekommen. Die Uni ist durch Straßensperren vom Rest des Landes abgeriegelt. Gegensätze zwischen drinnen und draußen, die vor allem für Frauen direkt spürbar sind.
-
Flug in den goldenen Käfig – Ich besuche die KAUST in Saudi Arabien
Morgen fliege ich nach Saudi-Arabien. Ich bin zu einem Symposium an die King Abdullah University for Science and Technology (KAUST) eingeladen und gebe dort einen Vortrag über meine aktuelle Forschung. Ein Freund von mir, UIi Stingl, ist dort Professor für Meereswissenschaften.