Wissenschaftsblog von Tobias Maier

  • Alles Schall und Wahn

    Der Audiovisuellen Wahrnehmungsförderung (AVWF) nach Ulrich Conrady wird auf Spiegel Online in Form eines Interviews eine Werbeplattform geboten. Conrady behauptet mit seiner Methode auf neuronale Schaltkreise einzuwirken, biologische Prozesse zu aktivieren und Blockaden zu lösen. Anekdoten von Erfolgen eingeschlossen. Gibt es irgend einen Beleg, dass diese Methode funktioniert?

    Weiterlesen

  • Der beste Blogpost des Jahres

    wird zum dritten Mal gesucht und prämiert. Die Wissenschaftsblogauslese gehts ins dritte Jahr, und bislang war jedes mal ein Artikel von mir bei den prämierten dabei: 2008 über Prionen und 2009 ein Artikel über die Risiken des Wissens um die eigenen DNA-Sequenzen.

    Weiterlesen

  • Die richtige Doktorandenstelle finden

    Was sind die wichtigsten Kriterien bei der Suche nach einer passenden Stelle für die Doktorarbeit? Es gibt ein paar generelle Parameter, die man beachten sollte, um die Frustrationen im Zusammenhang mit einer Promotion zu minimieren. Eine Antwort auf eine Lesermail.

    Weiterlesen

  • Schreibe wie Flasche Leer – Wissenschaftsenglisch in Publikationen

    Wer wissenschaftlich publiziert, tut das auf Englisch. Obwohl sich der übliche sprachliche Stil in Veröffentlichungen eher nicht an großer Literatur orientiert, hat die Englischschwäche nicht-muttersprachlicher Autoren direkte Auswirkungen auf den Publikationserfolg. Es gibt Möglichkeiten dem vorzubeugen. Nur nimmt die jemand wahr?

    Weiterlesen

  • 1000 Genome sequenziert und immer noch nichts passiert

    Acht Millionen neu entdeckte Unterschiede bei der Sequenzierung menschlicher Genome. 60 neue Mutationen von einer Generation zur nächsten. Drei unterschiedliche Sequenzierstrategien. Das 1000-Genomes-Konsortium hat eine Pilotstudie in Nature publiziert. Hier ein Überblick über die Ergebnisse und deren Bedeutung.

    Weiterlesen

  • Das Nobelpreiskomitee hat Humor

    Erst wird der Nobelpreis für Molekularbiologie am Montag für die Erfindung der in vitro Fertilisation vergeben, also ungewöhnlicherweise ein medizinisches Thema. Dann geht ein Teil des Nobelpreis für Physik an Andre Geim, der erstens schon den IG Nobelpreis gewonnen hat und zweitens mal ein Paper mit seinem Hamster als Coautor publizierte (siehe Abbildung unten). Und…

    Weiterlesen

  • Dekadente Poolparty und chronische Unterernährung

    English translation in the bottom half of this article. Über 700 Poster-Abstracts verwirren. Vor allem wenn sie zwar schön gebunden aber nicht einfach zu durchsuchen sind. Was beim täglichen Lunchpaket auf der EMBO-Konferenz gespart wurde, haben die Organisatoren bei der Abschlussparty am Luxushotelpool rausgehauen. Aber sonst war alles super!

    Weiterlesen

  • Warum gibt es weniger Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen?

    English translation in the bottom half of this article. Intelligenz ist das Gegenteil von Dummheit und beschreibt individuelle Unterschiede beim Lernen, beim Merken und bei der Auffassungsgabe. So zumindest zwei Definitionen von Richard Haier, der gestern in der Women in Science Session über kognitive Unterschiede zwischen Männern und Frauen sprach. Kann so erklärt werden, warum…

    Weiterlesen

  • EMBO 2010 and Scientific Networking

    Gastartikel Conferences and meetings arranged by various scientific organizations provide a platform for science, career development, business, and policy making to come together. They help give a good exposure to scientists about the latest developments in research. Apart from science they are good chance to visit new places and learn about new cultures.

    Weiterlesen

  • If you could take a pill to become more intelligent, would you take it?

    Gastartikel Richard Haier is an American psychologist working on human intelligence and he ended up the women in science session at the EMBO meeting with the question – would you take a pill to become more intelligent?

    Weiterlesen