Zum erfolgreichen Arschkriechen gehören immer zwei. Bloggerin Dr. Isis und einer ihrer Studenten machen vor, wie es in der Wissenschaft funktioniert. Hinter dieser Art der Anbiederung steckt ein generelles Problem kreativer Berufe: Wie kann Leistung objektiv beurteilt werden bei fehlenden Beurteilungskriterien?.. [weiterlesen]
Kategorie-Archive: Naturwissenschaften
Die Weltformel der Margaret Wertheim
Was glauben Sie ist wahr, ohne es beweisen zu können? Wenn diese Frage genialen Wissenschaftlern gestellt wird, hofft man auf clevere Zukunftsvisionen. Wenn man sie einer renomierten Wissenschaftsjournalistin stellt, erwartet man zumindest keinen Blödsinn. Margaret Wertheim philosophiert reduktionistisch über eine vereinheitlichende Weltformel und scheitert an der Frage... [weiterlesen]
Informationen über Gentechnik und Stammzellen in Internetportalen
Zwei Portale im Internet zu den Themen Gentechnik und Stammzellen. zellux.net und wie-weit-wollen-wir-gen sind fast komplementär aufgebaut und beide haben Stärken und Schwächen: zellux.net ist statisch, informativ und wenig übersichtlich. wie-weit-wollen-wir-gen.de ist dynamisch, fachlich unterbesetzt und wenig frequentiert. Wie kann Wissenschaft thematisch fokusiert am besten kommuniziert werden?.. [weiterlesen]
Kunstformen der Natur – Ernst Haeckel im Internet
Das bekannteste Werk des Zoologen und begnadeten Zeichners Ernst Haeckel (1834-1919) sind die Bände „Kunstformen der Natur“. Die Komplettausgabe inclusive einhundert Farbtafeln mit detaillierten Abbildung von zum Teil erstmalig beschriebenen Arten ist frei und in hoher Auflösung im Internet zugänglich... [weiterlesen]
Tips zur Promotion: Wo mache ich meine Doktorarbeit?
Was ist bei der Wahl der Stelle für die Doktorarbeit wichtiger: Die Stadt oder der Chef? Wie findet man zu einer Entscheidung, wenn es zu viel Auswahl gibt? Ist die Karriere in Gefahr, wenn man nicht ins Ausland zieht? Wird der Doktortitel in Deutschland anerkannt? Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen Labors für die Doktorarbeit in den Biowissenschaften... [weiterlesen]
Chemienobelpreis für fluoreszierendes Protein GFP
Gratulation an Osamu Shimomura, Martin Chalfie und Roger Y. Tsien. Der Nobelpreis für Chemie 2008 für GFP. Das grün fluoreszierende Protein (GFP) ist ursprünglich aus einer Quallenart isoliert worden. Es leuchtet bei Anregung mit UV Licht. GFP-Fusionen mit anderen Proteinen sind eine Schlüsseltechnik der modernen Zellbiologie. Warum und wie funktionert GFP? .. [weiterlesen]
Wir sind Nobelpreisträger: Harald zur Hausen und Papillomviren
Gratulation an Harald zur Hausen zum Nobelpreis für Medizin für die Forschung an humanen Papillomviren und deren Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs.
Die zweite Hälfte des Medizinnobelpreises 2008 teilen sich Luc Montagnier und Françoise Barré-Sinoussi für die Enteckung des AIDS Erregers... [weiterlesen]
Epigenetik in Barcelona: Doktorandenstelle und Postdocstelle
Eine Doktorandenstelle und eine Postdocstelle in Barcelona. Mein Kollege Marcus Buschbeck wird Gruppenleiter am nagelneuen „Institute for Predictive and Personalized Medicine of Cancer“ (IMPPC). Er forscht an epigenetischen Fragestellungen und sucht Mitarbeiter... [weiterlesen]
Die Nobelpreisgewinner 2008 für Medizin und Chemie
Ab Montag werden die Nobelpreisgewinner verkündet. Hier die Vorstellung der Top drei Kandidaten für den Nobelpreis für Medizin/ Physiologie und den Nobelpreis für Chemie aus molekularbiologischer Sicht: Die Sequenzierung des menschlichen Genoms, Tumorsuppressorgene und Hormonrezeptoren. Alle gut. Aber gut genug? Wer bessere Kandidaten vorschlägt, kann etwas gewinnen... [weiterlesen]
Revolution unter Akronym: SILAC und iTRAQ in Quantitative Proteomics
Massenspektrometrie wird zur Analyse von Proteinen verwendet. Es ist eine der Schlüsseltechnologien moderner molekularbiologischer Forschung. Während die Massenspektrometer immer genauer, schneller und sensitiver werden, hat sich in den letzten 10 Jahren das Feld der quantitativen Proteomics entwickelt. Zum ersten Mal können im großen Stil Proteinmengen in biologischen Proben miteinander verglichen werden... [weiterlesen]