Wie gewinnt man eine öffentliche Debatte zu kontroversen wissenschaftlichen Themen? Indem man auf seinem Standpunkt beharrt und auf Argumente der Kontrahenten nicht eingeht. Was in zahllosen Kommentaren zu Artikeln auf Nachrichtenseiten und in Blogs vorgeführt wird, wurde jetzt durch probabilistische Modelle untersucht und präzisiert und soll helfen Diskussionsstrategien zu verbessern... [weiterlesen]
Kategorie-Archive: Naturwissenschaften
Dem Axolotl auf die Kiemen treten – Geistiges Eigentum und Plagiarismus
Eine Doktorarbeit zu schreiben ist anstrengend und langwierig. Es ist mehr als unschön, wenn man später Teile der eigenen Arbeit in anderen Promotionen entdeckt ohne als Urheber angegeben zu werden. Was tun in solchen Fällen von Plagiarismus? Das Feuilleton wird kaum eine Gegenüberstellung der beiden Arbeiten abdrucken, wie im Fall von Axolotl Roadkill... [weiterlesen]
Proteinkomplexe in Eukaryonten und Prokaryonten: Ein Experiment
Ich trage diese Idee schon eine ganze Weile mit mir herum. In absehbarer Zeit komme ich selbst kaum dazu, direkt daran zu arbeiten, außerdem fehlt mir zum Teil das Know-how. Was liegt näher, als hier im Blog um Hilfe zu bitten?.. [weiterlesen]
Transgener Mais und das Organversagen bei CRIIGEN
Gentechnisch veränderter Mais ist giftig für Leber und Niere. So zumindest versteht man eine aktuelle Publikation, wenn man man nur die Zusammenfassung überfliegt und den dazugehörigen Artikel in der Huffington Post liest. Monsanto und die Behörden für Lebensmittelsicherheit kommen zu anderen Ergebnissen. Wer hat Recht?.. [weiterlesen]
Rationales zur Grünen Gentechnik
Zwei rationale Stimmen zur Grünen Gentechnik. Joachim von Braun in der Zeit und Pamela Ronald auf ScienceBlogs. Außerdem ein Hintergrundartikel zum dominierenden Anbieter gentechnisch veränderten Saatgutes: Monsanto... [weiterlesen]
Der Schweinegrippe-Nobelpreis. Jahresrückblick auf WeiterGen
Zwei Themen habe meine Artikel dieses Jahr dominiert. Die Schweinegrippe und die Nobelpreise. Außerdem ein Aufruf: Stumme Leser, meldet euch... [weiterlesen]
Grüne Gentechnik: Die Lüge der Substanziellen Äquivalenz
Ich bekam gestern eine Email von einem besorgten Dokumentarfilmer. Er interessiert sich für die Gefährlichkeit von gentechnisch veränderten Proteinen für die Nahrungskette. Hier im Haupttext unsere bisherige Kommunikation:.. [weiterlesen]
Kommunikation in der Krise
Wie können ethisch kritische und emotional belegte Themen aus der Wissenschaft am besten kommuniziert werden? Wie funktioniert wissenschaftliche Krisenkommunikation? Welche Rolle spielt online? Das waren unter anderem Themen des 2. Forum Wissenschaftskommunikation in Berlin zu dem ich eingeladen war... [weiterlesen]
Nobelpreis-Vorlesungen 2009 online
Die Nobepreise waren hier im Blog Anfang Oktober Thema, dieser Tage werden sie in Stockholm verliehen. Die Videos der Vorlesungen der Laureaten sind jetzt online... [weiterlesen]
H.M. Krishna Murthy – Gefälschte Proteinstrukturen entdeckt
Ein wissenschaftlicher Fälschungsfall um Proteinstrukturen. Über mehrere Jahre hat ein Forscher aus Alabama gefälschte Daten in die Protein Data Bank eingespeist. Die fabrizierten Strukturen sind in renomierten Magazinen wie Nature und Cell publiziert worden. .. [weiterlesen]