Am Montag war offizielle Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung mit 12 Sachverständigen zum Thema Forschung an embryonalen Stammzellen. Hier die Zusammenfassung.
(mehr …)
Kategorie: Medizin
-
Stammzellen: Die Debatte geht weiter
-
Von Mäusen und Menschen
Gerade im Spiegel: menschliche embryonale Stammzellen wurden zu insulinproduzierenden Zellen ausdifferenziert und zuckerkranken Mäusen implantiert. Die Zellen haben auf Zucker reagiert und konnten den Mangel der Mäuse an Insulin ausgleichen.
Die benutzte Zelllinie, CyT4, wurde nach dem deutschen Stichtag hergestellt, die Experimente wären also in Deutschland gar nicht möglich gewesen, genausowenig wie die Publikation der Ergebnisse.
Hier der Link zum Paper in Nature Biotechnology. -
Ethik und die moderne Biologie
Kritiker der Forschung an embryonalen Stammzellen und an anderen Gebieten der modernen Biologie argumentieren immer mit der Ethik. Aber was ist Ethik eigentlich? Ich versuche hier, den Begriff zu definieren und dessen Missbrauch in den Debatten um biologische Themen aufzuzeigen.
(mehr …) -
Abstimmung Stammzellgesetzgebung
Während heute im Bundestag erst noch debatiert wird, schreiten wir hier schon mal zur Abstimmung.
Also, hier sind die Optionen. Der Einfachheit halber beschränke ichs auf vier.
A. Alles bleibt beim alten, der Stichtag für den Import bei 2002
B. Der Stichtag soll einmalig auf Mai 2007 verschoben werden
C. Die Forschung an embryonalen Stammzellen gehört verboten
D. Freier Import und freie Forschung an embryonalen Stammzellen
Bitte diesen Eintrag hier mit A, B, C, oder D kommentieren. Ich zähle dann alles zusammen und schicks an Angela Merkel. -
Zu kurz gedacht: Menschenwuerde vs. Forschungsfreiheit
Ich nehme hier Bezug auf einen Artikel in der gedruckten FAZ vom 05.02.08, im Feuilleton Seite 35: „Was heißt Achtung? Auch getöteten Embryonen schuldet der Staat Respekt“ von Christian Hillgruber, Inhaber eines Lehrstuhls fuer Oeffentliches Recht and der Uni Bonn.
(mehr …) -
Adulte und embryonale Stammzellen
Warum wir an embryonalen Stammzellen forschen muessen und wo die Hindernisse sind.
Ein Interview mit Anthony Ho, der in Heidelberg forscht hier in der „Zeit“.
Lesenswert.