Schlagwort: USA

  • Wie der Brain Drain Universitätsrankings verfälscht

    Wie der Brain Drain Universitätsrankings verfälscht

    Man (und Frau) mag von Universitätsranglisten und deren Aussagekraft halten was man will, interessant sind sie doch. Die Top sieben Unis des Times Higher Education World Reputation Rankings 2013 sind: Harvard (US), MIT (US), Cambridge (UK), Oxford (UK), Berkley (US), Stanford (US) und Princeton (US). Vor allem and der Spitze verändert sich die Ergebnisliste von Jahr zu Jahr nur marginal. Deutsche Universitäten sind in der Top 100 fünf Mal vertreten: LMU (Platz 44) und TU München, HU und FU Berlin, Uni Heidelberg. Im deutschsprachigen Raum ist die ETH Zürich auf Rang 20 am besten platziert.
    Kritiker solcher globalen Rankings führen mit Recht an, dass für diese Listen zu viele Informationen über einen Kamm geschoren werden: Forschung und Lehre; Fachrichtungen und Fakultäten. Beidem ist in der von Thomson Reuters durchgeführten Studie Rechnung getragen. Forschung und Lehre fließen in einem Verhältnis von 2:1 in den globalen Wert ein, die Gesamtpunktzahl ist dann für die einzelne Hochschulen aufgeschlüsselt – wenn auch nur für die weltweite Top 50. Detaillierte Informationen zu akademischen Teilgebieten und Wissenschaftssparten wurden für die Studie erhoben, sind aber zu diesem Zeitpunkt nicht gesondert publiziert worden.
    Stellt sich trotzdem die Frage, wie vor allem die großen internationalen Unterschiede zu Stande kommen: Die USA ist mit über 40 Unis innerhalb der Top 100 vertreten, Großbritannien folgt als nächstgrößte Wissenschaftsnation mit neun Unis. Wie kommt es zu dieser Vormachtstellung der USA in dem Ranking? Das Ergebnis hat Methode, es beruht auf der Art der Datenerhebung und auf der Auswahl der Befragten selbst: Etablierte Wissenschaftler weltweit – demographisch und nach Fachrichtung gewichtet.

    Der online verfügbare Fragebogen gibt Aufschluss über die Hintergründe des Rankings. Die eingeladenen Teilnehmer können für das internationale Ranking bis zu 15 Universitäten weltweit angeben. Die stark überproportional häufige Nennung von US-Unis ist neben der unbestritten hohen Qualität von Forschung und Lehre dort auch auf andere Faktoren zurück zu führen: Die USA waren und sind für ausländische Wissenschaftler ein attraktiver Ort um einen Teil der eigenen Laufbahn dort zu verbringen. Konsequenterweise können viele Befragte außerhalb der USA Auskunft geben über die Qualität der dortigen Unis. Und die ist natürlich super, schließlich war man (frau) selber dort.
    Im Gegenzug sind US-amerikanische Wissenschaftler eher weniger für längere Aufenthalte an ausländischen Forschungsinstituten bekannt. Dementsprechend beschränkt ist deren Kenntnis und Urteilsvermögen zur Qualität von Forschung und Lehre an Unis außerhalb der USA. Folglich ist das Ranking durch die einseitige Mobilitätskultur der Wissenschaftler verfälscht (a.k.a. Brain Drain) und zeigt vor allem, dass ein Forschungsaufenthalt in den USA hilfreich bei der weiteren Wissenschaftskarriere ist. Denn nur etablierte Wissenschaftler mit durchschnittlich 17 Jahren akademischer Tätigkeit – im Volksmund diejenigen, die es „geschafft“ haben, nahmen an der Umfrage teil.

    Verwandte Artikel im Blog:
    Viel hilft viel – Deutsche Wissenschaft im internationalen Vergleich
    Forschungsstandort Mittlerer Osten
    Die internationale Finanzkrise als Chance für den Wissenschaftsstandort Deutschland
    Petition zur Sicherung des EU-Forschungsbudgets unterschreiben
  • Was ist gefährlicher? Die Schweinegrippe oder die Impfung dagegen?

    Deutschland Grippe KW50.jpg

    Die erste Grippewelle ist überstanden. Eine Bilanz mit aktuellen Zahlen aus Deutschland, den USA und Schweden. Eine Antwort auf die Frage was gefährlicher ist: Die Impfung oder die Grippe und einigen offenen Fragen zur Neuen Grippe.
    (mehr …)

  • Ich kriege eine Email von Barack Obama zur Gesundheitsreform

    i-0ec3f2badcfcfefd96244b3b8eb77780-obama-thumb-250x340.jpg

    Marcus von Plazeboalarm hat vor Kurzem gefragt, was wohl wäre, wenn Barak Obama anrufen würde, und um Hilfe beim Erklären der Gesundheitsreform bitten würde. Nun, angerufen hat er mich nicht, ich habe eine Email von ihm bekommen (weitergeleitet).
    (mehr …)

  • Wahlen in Iran – Gefälschte Hochrechnungen?

    Ahmadinejad strip.jpg

    Der Iran hat gewählt. Nach offiziellen Angaben hat der bisherige Präsident Ahmadinedschad über 62% der Stimmen erhalten, bei einer Wahlbeteiligung von über 84%. Sein stärkster Rivale Mussawi kommt auf knapp 34%. Es kommt zu Ausschreitungen und es wird offen über Wahlbetrug spekuliert. Eine sonderbare Regelmäßigkeit bei der Stimmauszählung dient dabei als eines der Indizien.
    (mehr …)

  • Sind Republikaner Dümmer?

    IQ vs state.jpg

    Um einem Vorurteil gleich von Anfang an zu begegnen: Der jeweilige durchschnittliche IQ in den US-Bundesstaaten korreliert nicht mit dem aktuellen Wahlergebnis. Meine Analyse hat ergeben, dass trotz Sarah Palins öffentlich angezweifelter Kompetenz und Bushs Vorliebe für intellektuelle Fettnäpfchen, die Wähler der Republikaner nicht dümmer sind als die der Demokraten.
    (mehr …)

  • Die Welt wählt Obama

    i-5b414f98b46106ec5df2ba877a8b55c5-Worldmap-thumb-230x126.jpg

    Wenn es nach den über 22000 Befragten aus 22 Ländern ginge, würde heute Nacht Obama mit grosser Mehrheit gewählt werden. Die BBC World Service Poll kommt zu dem Ergebnis, dass in sämtlichen befragten Ländern Barack Obama weit vor John McCain liegt. Viele der Befragten glauben, dass durch eine Wahl Obamas das Verhältnis der USA mit dem Rest der Welt besser würde.
    (mehr …)

  • Obama wird Präsident

    i-003c40e13f2b3917d3252c95d40120ff-obamamccainsmall-thumb-220x116.png

    Das Internet weiß es: Obama wird Präsident. Eine Analyse der Suchbegriffe bei Google hat ergeben, dass Barack Obama vor der morgigen Wahl weit vor John McCain liegt. Das alleine ist noch keine Überraschung. Interessant ist der Vergleich mit den Zahlen von Bush und Kerry 2004. Da war es genau umgekehrt.
    (mehr …)

  • ScienceDebate2008: Obama und McCain zu Klimawandel, Gentechnik, Raumfahrt und Trinkwasser

    i-4a33a1066f27080ed11a0e39a80436fe-SD2008-thumb-200x158.jpg

    Was denken die Präsidentschaftskandidaten über den Klimawandel, die Gentechnik, Raumfahrtprogramme, und die zukünftige Entwicklung der Wissenschaft und Forschung in den USA? 14 dringende Fragen von ScieneDebate2008. Hier die Antworten von Obama und McCain.
    (mehr …)