Schlagwort: OKfestival

  • Wie Patienten von Open Data profiteren könnten

    Wie Patienten von Open Data profiteren könnten

    Das Hauptthema war das gleiche wie seit Jahren in den Blogs. In der Session zu „Open research and education“ auf dem Open Knowledge Festival in Helsinki wurde viel über Open Access diskutiert, also um den kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Literatur für alle, im Idealfall mit damit verbundenen Rechten, die Daten weiter verwerten zu können.

    Selbstverständlich ist Open Access wichtig und die Kritik an dem Geschäftsgebaren der großen, kommerziellen Wissenschaftsverlage angebracht: Es ist nicht ersichtlich, worin genau die Wertschöpfung der Verlage besteht, um die horrenden Abopreise für Wissenschaftsmagazine zu rechtfertigen. Das hier keine wirksamen Marktmechanismen greifen, ist unter anderem an der Breite der Preise für Einzelartikel der Verlagshäuser ersichtlich (Abbildung unten). Wenn sich Teilnehmer einer Konferenz zu Open Date gegenseitig vom Nutzen von Open Access überzeugen wollen, gleicht das allerdings dem Einrennen offener Türen, wie einer der Teilnehmer in einer der Diskussionsrunden kritisch anmerkte.

    Artikelkosten und deren assoziierten Publikationslizenzen. Open Access ist nicht teuer. Abbildung von Ross Mounce, CC by 3.0

    Wie Open Data den Wissenschaftsbetrieb beeinflussen kann, wurde an zwei weiteren Beispielen versucht aufzuzeigen. Ein Labor in Australien führt öffentliche Laborbücher im Wiki-Format. Inititativen wie Figshare fungieren als frei zugängliches Repositorium für wissenschaftliche Daten mit Fokus aus deren visuelle Darstellung, sei es als Abbildung, Animation oder Video. In wie weit diese sicher sehr löblichen Ansätze Spielerei einiger Idealisten bleiben oder tatsächlich beeinflussen, wie wir in Zukunft Wissenschaft betreiben, publizieren und kommunizieren, ist von der Reform der gängigen vertraglichen Rahmenbedingungen hinsichtlich des geistigen Eigentums der Forschungsergebnisse abhängig – und nicht zuletzt von den Geschäftsmodellen und Finanzierungsmöglichkeiten der Open Data Bewegung.

    Ich würde mir wünschen, dass bei kommenden Konferenzen zur Rolle von Open Data in der Wissenschaft noch andere, dringendere Aspekte thematisiert werden: Wie und wo werden wissenschaftliche Datensätze standardisiert gespeichert und frei zugänglich, so dass diese auch langfristig und ohne Qualitätsverlust interpretierbar bleiben? Wie können komplexe Daten visualisiert werden, so dass auch nicht-Experten von wissenschaftlichen Ergebnissen profitieren können?

    Ben Goldacre beschreibt in seinem neuem Buch Bad Pharma wie pharmazeutische Unternehmen Ergebnisse von Patientenstudien unterschlagen, die nicht den gewünschten Effekt zeigen (ein Auszug hier im Guardian). Es wird nur publiziert, was der Marketingstrategie entspricht. Das ist doch ein Thema wie gemacht für Open Data: Open Pharma. Der direkte Nutzen für Patienten (und Ärzte) ist offensichtlich.

  • Was zum Teufel ist Open Knowledge?

    Was zum Teufel ist Open Knowledge?

    Ich bin gerade in Helsinki auf einer Konferenz zu »Open Knowledge«, dem OKfestival. Was ist Open Knowledge? Meine aktuelle Interpretation: Die Ermöglichung des öffentlichen Zugangs zu allerlei Daten durch offene Schnittstellen und Standards. Weiter: Die Aufbereitung und Visualisierung der Daten, so dass die Öffentlichkeit etwas davon hat. Daten werden so zu Informationen und zu Wissen – das Internet spielt als infrastrukturelles Trägermedium dabei eine grosse Rolle.
    Ein Blick auf die Teilnehmerliste des OKfestivals verrät, dass »Open Knowledge« eine bunte Schar an Hackern, Netzaktivisten, Designern und sonstigen Kreativen anzieht, die alle „passionate about Open Data“ sind (so zumindest ein häufiger Claim in den Twitter Profilen der registrierten Teilnehmer).Es sind jedoch nicht nur Hipster mit Datenflatrate in Helsinki. Firmen wie IBM, Google und Microsoft, sowie viele Organisationen wie die Weltbank, OECD, einige Universitäten und viele andere öffentliche Einrichtungen sind hier vertreten. Sogar die Piratenpartei ist offenbar mit der Open Governance Aktivistin Anke Domscheit-Berg präsent.
    Die Veranstaltung hier hat auch einen Star: Hans Rosling von der Gapminder-Stiftung hält am Donnerstag Abend einen Vortrag. Rosling nutzt das Tool Gapminder um Daten zu visualisieren. Sein Ted-Talk hat mittlerweile viereinhalb Millionen Hits. Wenn die Technik funktioniert, sollte sein Vortrag hier über den OKfestival-Stream auch von zu Hause aus zu sehen sein.

    Ich werde übrigens auch etwas präsentieren. Zusammen mit meinem Kollegen Peter stellen wir am Donnerstag morgen Open Consortium vor. Das ist eine von uns gegründete Wissenschaftskommunikationsinitiative. Wir wollen dafür sorgen, dass die Erfolge von wissenschaftlichen Konsortien, sei es auf EU oder auf nationaler Ebene, besser wahrgenommen werden.
    Es geht um große, vernetzte Forschungsprojekte mit mehreren beteiligten Laboren und Instituten – von denen sonst keiner weiß. Wer sich dafür interessiert, wissen will, wie wir uns das vorstellen und was wir machen, findet auf openconsortium.eu weitere Informationen. Wir haben (natürlich) auch ein Blog und man kann uns auf Twitter folgen. Zum Beispiel für Updates von dem OKfestival.