Schlagwort: Fukushima

  • Wie hoch ist das Risiko nach Fukushima an Krebs zu erkranken?

    Wie hoch ist das Risiko nach Fukushima an Krebs zu erkranken?

    Gestern wurde der Opfer des Tōhoku-Erdbebens und des damit verbundenen Tsunami vor zwei Jahren gedacht. Die Naturkatastrophe hat fast sechzehntausend Menschen das Leben gekostet, über zweieinhalbtausend Menschen werden noch vermisst. In Folge der Flutwelle wurden auch Kraftwerke beschädigt. Durch die Verkettung unglücklicher Umstände und durch menschliches Fehlverhalten kam es in mehreren Reaktoren des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi zur Kernschmelze. Dabei wurde auch radioaktive Strahlung frei gesetzt.
    Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich langweile. Mir erschien es ob der gestrigen Äußerung von Claudia Roth, in der die Parteivorsitzende der GRÜNEN die sechzehntausend Toten der Naturkatastrophe groteskerweise den Reaktorhavarien zugeordnet hat, angebracht, die Zusammenhänge hier noch einmal kurz zusammen zu fassen.
    Ich möchte heute mein Blog nutzen, um dem Vorstand der GRÜNEN noch weitere, konspirative Insiderinformationen zur Reaktorkatastrophe zukommen zu lassen, denn auch Jürgen Trittin scheint die Trennung von Amt und Mandat politischem Wunsch und Wirklichkeit nicht richtig zu gelingen.
    Die WHO hat vor zwei Wochen pünktlich zum zweijährigen Jahrestag der Katastrophe in Japan eine Studie über die Gesundheitsrisiken in Verbindung mit dem Reaktorunglück publiziert. Um es kurz zu machen: Basierend auf Radioaktivitätsmessungen im Jahr nach der Katastrophe gibt es ein erhöhtes Krebsrisiko:

    • 4% für Krebserkrankungen der Organe bei Frauen, die als Kleinkind vor Ort waren
    • 6% für Brustkrebs bei Frauen, die als Kleinkind vor Ort waren
    • 7% für Leukämie bei Männern, die als Kleinkind vor Ort waren
    • 70% bei Schilddrüsenkrebs bei Frauen, die als Kleinkind vor Ort waren.

    Die Zahlenangaben zum Krebsrisiko sind relative Risiken. Für Schilddrüsenkrebs heißt das beispielsweise: 0.77% aller Frauen erkranken irgendwann in ihrem Leben an Schilddrüsenkrebs. Eine Steigerung um 70% bedeutet dass weibliche Kleinkinder, die in Reaktornähe leben, jetzt ein Risiko von 1.29% haben in ihrem Leben an Schilddrüsenkrebs zu erkranken.
    Die Zone 20 km rund um den Reaktor wurde nach dem Unglück schnell evakuiert und wurde bei den Berechnungen der WHO nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich auf die Gegend zwischen 20 km und 30 km rund um das Kraftwerk. Weiter außerhalb dieser Zone, aber noch innerhalb der Präfektur Fukushima sind die Risiken halb so hoch (siehe auch Karte oben). Die Berechnungen beziehen sich auf diese 2012 veröffentlichte Zahlen zur Strahlenbelastung.

  • Claudia Roth mahnt vor der Atomkatastrophe

    Claudia Roth mahnt vor der Atomkatastrophe

    Die HanoverGEN-Posse der frisch gewählten rot-grünen Regierung in Niedersachsen ist noch nicht richtig vom Tisch, da legt die fast so frisch wieder gewählte Parteivorsitzende der GRÜNEN nach. Claudia Roth verbreitete heute auf ihrem Facebookprofil mahnende Worte zu Fukushima – und macht aus einer Naturkatastrophe eine Atomkatastrophe:

    Heute vor zwei Jahren ereignete sich die verheerende Atom-Katastrophe von Fukushima, die nach Tschernobyl ein weiteres Mal eine ganze Region und mit ihr die ganze Welt in den atomaren Abgrund blicken ließ. Insgesamt starben bei der Katastrophe in Japan 16.000 Menschen, mehr als 2.700 gelten immer noch als vermisst. Hunderttausende Menschen leben heute fernab ihrer verstrahlten Heimat. Unsere Gedanken sind heute bei den Opfern und ihren Familien. Die Katastrophe von Fukushima hat uns einmal mehr gezeigt, wie unkontrollierbar und tödlich die Hochrisikotechnologie Atom ist. Wir müssen deshalb alles daran setzen, den Atomausstieg in Deutschland, aber auch in Europa und weltweit so schnell wie möglich umzusetzen und die Energiewende voranzubringen, anstatt sie wie Schwarz-Gelb immer wieder zu hintertreiben. Fukushima mahnt.

    Diese Meldung verdreht nicht nur grotesk die Tatsachen, sie ist auf so multiple Art einfach falsch, dass es fast nicht zu glauben ist, dass dies einem Social-Media Praktikanten der GRÜNEN einfach so passiert ist. Entweder Claudia Roth hat das tatsächlich selbst gepostet, es wäre zumindest vorstellbar, oder die FDP hat in einer Guerillaaktion ihr Facebookkonto übernommen. Dem ebenfalls frisch gewählten Bundesvorstand mit Christian Lindner und Wolfgang Kubicki wäre es zu zu trauen.

    Hat-tip @gedankenabfall