Schlagwort: Epidemie

  • Chikungunya-Epidemie – Kommt das Virus bald nach Deutschland?

    Chikungunya-Epidemie – Kommt das Virus bald nach Deutschland?

    Im Dezember 2013 gab es die erste Meldung bestätigter Verdachtsfälle von Infektionen mit dem Chikungunya-Virus auf der Karibikinsel Saint Martin. Wie ein kleiner Punkt, der auf dem Radarschirm einmal schwach aufblinkt wurde registriert, dass ein Virus, dass im mittleren und südlichen Afrika, sowie in Südostasien heimisch ist, zum ersten Mal in der westlichen Hemisphäre auftaucht.
    Inzwischen ist auf dem kleinen Punkt auf dem Radar auf Saint Martin eine veritable Epidemie geworden. Es gibt über 180 000 Verdachtsfälle aus der gesamten Karibik, inklusive der Touristenziele Dominikanische Republik und Martinique. Mehrere Fälle werden inzwischen auch aus Cuba, Mexico, anderen mittelamerikanischen Ländern, sowie den USA beschrieben.
    Die Fälle sind bislang durch Touristen oder Geschäftsreisende eingeschleppt worden, Experten warnen jedoch, es sei nur noch eine Frage der Zeit, bis das Virus auch auf dem amerikanischen Festland endemisch wird.
    Chikungunya-Virus Infektionen in der Karibik seit Ende 2013. Quelle: CDC

    Was ist Chikungunya?

    Das Chikungunya Virus ist ein Alphavirus mit einem 11,6 kB großen, einsträngigen RNA-Genom. Das Virus hat die Form eines Ikosaeders und ist etwa 40 nm im groß. Es befällt Fibroblastenzellen und Muskelvorläuferzellen. Eine Infektion mit dem Chikungunya-Virus führt nach einer normalerweise zwei bis dreitägigen Latenzzeit zu Hautausschlag und akuten Fieberschüben, die mehrere Tage anhalten.
    In der Folge klagen infizierte über arthritis-ähnlichen Schmerzen in den Gelenken der Extremitäten, die in Ausnahmefällen mehrere Jahre anhalten können. Es gibt aktuell weder die Möglichkeit, eine Infektion spezifisch zu therapieren, oder einen Impfstoff gegen die Infektion mit dem Virus. Übertragen wird das Chikungunya-Virus von Stechmücken der Gattung Stegomyia (früher: Aedes).
    Die aktuell dokumentierten Chikungunya-Fälle beschränken sich nicht auf Amerika alleine. In Katalonien sind erste Verdachtsfälle aufgetreten, und Frankreich hat 47 Verdachtsfälle, allesamt bislang jedoch vermutlich eingeschleppt durch Aufenthalte in der Karibik.
    Asiatische Tigermücke. Quelle: Wikipedia
    Was muss passieren, dass die Krankheit auch in Europa zur Epidemie wird? Neben dem Einschleppen aus betroffenen Regionen, muss der Überträger endemisch sein, also die Stechmücken, die das Virus übertragen.
    Ein bekannter Überträger von Chikungunya ist die Asiatische Tigermücke Aedes albopictus. Die Moskitoart wurde 1990 nach Italien gebracht und ist inzwichen im gesamten Mittelmeeraum verbreitet. 2011 wurde die Moskitoart auch in  in Deutschland gesichtet. Im warmen, äußersten Südwesten des Landes.

  • Wie kommt EHEC in das Essen?

    Es sind hauptsächlich drei offene Fragen, die im Zusammenhang mit EHEC und HUS gestellt werden: Wie ist das pathogene Bakterium entstanden, warum kommt es häufig zu eine schweren Infektionsverlauf, und wo ist der Infektionsherd für die aktuelle Epidemie?
    (mehr …)

  • Mutationen im Influenzavirus: Resistenz gegen Tamiflu und schwere Verläufe der Schweinegrippe

    Erste Meldungen von mutierten Influenzaviren machen die Runde, die mit schweren Krankheitsverläufen in Verbindung gebracht werden. Auch wenn man die Gründe für erhöhte Mutationsraten bei Influenzaviren kennt und feststellen kann, wo diese genetischen Veränderungen auftreten, ist es doch fast unmöglich daraus Vorhersagen abzuleiten.
    (mehr …)

  • Schweinegrippe – Hintergrundinformationen und aktuelle Verdachtsfälle

    i-f2f23b20e71f203a401e0483d759bc99-Schweinegrippe-thumb-300x199.jpg

    Grippe wird durch das Influenzavirus verursacht. Die aktuellen Fälle der Schweinegrippe sind bedenklich, da die Mortalität äußerst hoch zu sein scheint. Bei der Infektion mit Grippeviren spielen bestimmte Oberflächenproteine eine Rolle. Diese sind auch der Angriffspunkt für die Grippeimpfung. Es ist noch nicht klar, ob aktuelle Impfseren vor einer Infektion schützen.
    (mehr …)

  • Masernepidemie durch Anthroposophie

    In Österreich kommt es aktuell zu einer Masernepidemie. In den letzten drei Wochen wurden alleine im Raum Salzburg 178 aktuelle Fälle gemeldet (zum Vergleich: In ganz Deutschland im Jahr 2007: 567)
    (mehr …)