Wissenschaftsblog von Tobias Maier
-
Marcel Proust war Neurowissenschaftler
Die Neurowissenschaften sind eines der komplexesten und interessantesten aktuellen Forschungsgebiete. Hier eine Rezension des Buches „Proust was a Neuroscientist“ von Jonah Lehrer. Der Autor schafft es, Brücken zwischen Literatur, Kunst und Musik zu Forschungsergebnissen aus den Neurowissenschaften zu schlagen und diese so anschaulich zu erläutern.
-
Astrologie mit Nadeln
Die FAZ bringt ein Interview mit Akupunkturspezialist [sic] Günter Gunia aus Bramsche. Anekdoten zur Wunderwirkung der Nadeln, unter anderem bei Gunias Mutter, seiner Frau und seinem Sohn, gibt es zahlreiche. Die Frage zur Wirksamkeit bleibt aus.
-
Dem Axolotl auf die Kiemen treten – Geistiges Eigentum und Plagiarismus
Eine Doktorarbeit zu schreiben ist anstrengend und langwierig. Es ist mehr als unschön, wenn man später Teile der eigenen Arbeit in anderen Promotionen entdeckt ohne als Urheber angegeben zu werden. Was tun in solchen Fällen von Plagiarismus? Das Feuilleton wird kaum eine Gegenüberstellung der beiden Arbeiten abdrucken, wie im Fall von Axolotl Roadkill.
-
Proteinkomplexe in Eukaryonten und Prokaryonten: Ein Experiment
Ich trage diese Idee schon eine ganze Weile mit mir herum. In absehbarer Zeit komme ich selbst kaum dazu, direkt daran zu arbeiten, außerdem fehlt mir zum Teil das Know-how. Was liegt näher, als hier im Blog um Hilfe zu bitten?
-
Wolfgang Wodarg bei Alex Jones von Infowars
Wolfgang Wodarg war Bundestagsabgeordneter der SPD bis 2009 und ist scheidender Vorsitzender des Unterausschusses für Gesundheit der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Alex Jones ist ein US-Amerikanischer Verschwörungstheoretiker und Betreiber der Seite infowars.com.
-
Geld fürs Bloggen über Wissenschaft: ResearchBlogging Awards
ResearchBlogging aggregiert Blogposts über wissenschaftliche Publikationen. Dieses Jahr werden zum ersten Mal Preise für die besten Blogposts vergeben. Hier eine kleine Auswahl möglicher Blogs.
-
Transgener Mais und das Organversagen bei CRIIGEN
Gentechnisch veränderter Mais ist giftig für Leber und Niere. So zumindest versteht man eine aktuelle Publikation, wenn man man nur die Zusammenfassung überfliegt und den dazugehörigen Artikel in der Huffington Post liest. Monsanto und die Behörden für Lebensmittelsicherheit kommen zu anderen Ergebnissen. Wer hat Recht?
-
Klimawandel, Nachhaltigkeit, Vertrauen und Verantwortung
Von den allermeisten Wissenschaftlern wird die Kampagne der Klimaskeptiker, ausgetragen in Feuilletons und in Blogs, nur mit Kopfschütteln und Stirnrunzeln zur Kenntnis genommen. Sorgen macht vielmehr, dass viel wichtigere und ergiebigere Fragen durch Scheindebatten um „Nature Tricks“ und um Rekonstruktionen von Temperaturkurven in den Hintergrund gedrängt werden.
-
Rationales zur Grünen Gentechnik
Zwei rationale Stimmen zur Grünen Gentechnik. Joachim von Braun in der Zeit und Pamela Ronald auf ScienceBlogs. Außerdem ein Hintergrundartikel zum dominierenden Anbieter gentechnisch veränderten Saatgutes: Monsanto.
-
Walfänger gegen Umweltaktivisten: Videos von der Havarie der Ady Gil
Videos vom Zusammenstoß eines Walfang-Schiffs und eines tollen Bootes von Umweltaktivisten vor drei Tagen. Wer hat moralisch Recht, und wer juristisch?