Ein Modellorganismus für die Systembiologie

Ein Bakterium mit der Minimalausstattung an Genen, die zum eigenständigen Überleben notwendig sind wird zum Modellorganismus für die Systembiologie. Drei Veröffentlichungen in der neuen Ausgabe von Science beschreiben die molekularen Baupläne von Mycoplasma pneumoniae. Komplexe Regulationsmechnismen verhelfen dem Organismus mit nur rund 700 Genen zu einer erstaunlichen Anpassungsfähigkeit... [weiterlesen]

Mutationen im Influenzavirus: Resistenz gegen Tamiflu und schwere Verläufe der Schweinegrippe

Erste Meldungen von mutierten Influenzaviren machen die Runde, die mit schweren Krankheitsverläufen in Verbindung gebracht werden. Auch wenn man die Gründe für erhöhte Mutationsraten bei Influenzaviren kennt und feststellen kann, wo diese genetischen Veränderungen auftreten, ist es doch fast unmöglich daraus Vorhersagen abzuleiten... [weiterlesen]

Adjuvantien in Impfstoffen: notwendiges Übel oder echte Innovation?

Die Diskussionen um das Adjuvans Squalen im pandemischen Influenzaimpfstoff Pandemrix hat die Kommentarspalten in meinem Blog gefüllt. Hier ein Gastbeitrag von Moritz Tobiasch zu den molekularen Grundlagen der Immunantwort, über verschiedene Impfstoff-Arten und der Funktionsweise von Adjuvantien... [weiterlesen]

Geheime Pandemrix-Verträge von GSK mit den Ländern

Die Verträge von Glaxo-Smith-Kline, dem Hersteller des pandemischen Impfstoffs Pandemrix und den Bundesländern sind vom Arzneitelegramm veröffentlicht worden. Über die Vertagsmodalitäten war Geheimhaltung vereinbart worden. Die Dokumente stehen hier zum Download bereit. .. [weiterlesen]

Juliane Sacher, die Impfopfer vom Golfkrieg durch Quecksilber und Squalen

Hier gibt es Informationen über die tatsächliche Datenlage zu Squalen und Thiomersal im Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix. Neben Dr. Jürgen Seefeldts Auftritten (neue Videos im Artikel) geht aktuell eine Kettenmail der Medizinerin und Impfgegnerin Juliane Sacher um. .. [weiterlesen]

Die Squalen-Debatte: Wer hat Recht und wie kann ich das beurteilen?

Die Debatte um die Schweinegrippe-Impfstoffe beschert mir viele neue Leser. Einige haben verständlicherweise Probleme der Diskussion in den Kommentaren komplett zu folgen und sind am Ende nicht schlauer als vorher. Hier ein paar generelle Tips, wie man auch als Laie wissenschaftlichen Diskussionen folgen und die Sachlage beurteilen kann... [weiterlesen]

Jürgen Seefeldts TV-Karneval und die Suche nach der Motivation der Impfgegner

Die Diskussion über Squalen und Thiomersal in dem Impfstoff Pandemrix geht weiter. Ich werde interviewt, Jürgen Seefeldt kommt ins Fernsehen. Die Argumente der Impfgegner sind allen hier klar. Aber was ist deren Motivation?.. [weiterlesen]

Die Risiken des Wissens – Wie sind meine DNA-Daten geschützt?

Google weiss was Du suchst, Facebook kennt Deine Freunde, Amazon weiss was Du liest, last.fm kennt Deinen Musikgeschmack, Twitter weiss was Du gerade machst, Dein Blog weiss, wie Du denkst, 23andMe, Navigenics oder deCODEme kennen die Sequenzen kurzer, definierter DNA-Stücke Deines Genoms... [weiterlesen]

Dr. Seefeldt, Squalen und Thiomersal – die Smashing Pumpkins, ein Video und Twitter Listen

Was sonst noch los war diese Woche: Eine tolle Animation der Infektion mit einem Virus, ein offener Brief über die gefährlichen Inhaltsstoffe von Pandemrix, Billy Corgan wird zum Impfgegener und Twitter Listen mit ScienceBloggern... [weiterlesen]