Neue Netzwerke – Wissenschaftsblogs nach Pepsigate

In der englischsprachigen Wissenschaftsbloglandschaft gab es einiges an Verwerfungen in den letzten Wochen. ScienceBlogs ist dezimiert und plötzlich schießen neue Blognetzwerke wie Pilze aus dem Boden – mit zum Teil recht unterschiedlichen Profilen. Hier ein Überblick... [weiterlesen]

Chaperone und Evolution – Stress bei Fruchtfliegen

Die schlechte Nachricht zuerst: Einige Fruchtfliegen sind wahrscheinlich schon zu Zombies mutiert. Die gute Nachricht: Sie werden es nie merken. Schuld ist das Chaperon Hsp90, das unter normalen Bedingungen dafür sorgt, dass sich Fliegen – trotz Mutationen – normal entwickeln können. Unter Stress sieht das ganz anders aus... [weiterlesen]

Sittenlose Luder werden von Anstandsdamen richtig erzogen

Wenn sich neue Proteine falsch falten, kann das im schlimmsten Fall zu Krankheiten führen. Molekulare Chaperone helfen in der Zelle problematischen Proteinen dabei, die richtige Struktur einzunehmen. Das Chaperon GroEL ist eine beeindruckende molekulare Maschine in der Zelle mit der Aufgabe unfertige Substratproteine einzukapseln und gefaltet wieder auszuspucken... [weiterlesen]

Das Problem der Proteinfaltung

Proteine sind zentrale Bausteine jeder Zelle. Sie werden am Ribosom hergestellt und müssen eine Hürde überwinden bevor sie ihre Funktion ausführen können: Die Proteinfaltung. Dieser essentielle Prozess ist zu guten Teilen unverstanden und funktioniert doch zig tausenfach in jeder Zelle des Körpers. Es gibt verschiedene Ansätze, den Prozess der Proteinfaltung in silico zu modellieren... [weiterlesen]

Stipendien für Postdocs im Ausland

EMBO, FEBS oder HFSP. Wer nach der Promotion weiter in der Wissenschaft tätig sein möchte und in ein Labor ins Ausland wechselt sollte diese Kürzel kennen. Sie stehen für internationale Organisationen, die Stipendien für Postdocs anbieten. Hier ein Überblick über Fördermöglichkeiten nach der Doktorarbeit in den Lebenswissenschaften... [weiterlesen]

Evolution des Menschen und der Einfluss technischer Entwicklung

Der Mensch ist durch technischen Fortschritt zur erfolgreichsten Säugetierart geworden. Bringt diese Entwicklung nicht auch evolutive Nachteile mit sich? Sind die Kosten unserer technischen Überlegenheit eine schleichende Abnahme der Fitness? Und helfen Eingriffe auf genetischer Ebene? Eine Provokation... [weiterlesen]

Zwei Hinweise auf die Konkurrenz

Das offizielle Blog zum Nobelpreisträger-Treffen in Lindau wird dieses Jahr nicht von den ScienceBlogs betrieben, sondern hauptsächlich von Bloggern der Scilogs. Es sind trotzdem gute Beiträge dabei! Ausserdem der Hinweis auf eine Umfrage zum Vertrauen in die Wissenschaft... [weiterlesen]

Fotos von der KAUST und marine mikrobielle Ökosysteme

Ich bin an der KAUST natürlich auch um mir Vorträge anzuhören und selbst zwei zu halten. Die Diversität der Talks sprengt den Rahmen eines Blogartikels, daher hier nur ein paar Stichpunkte was ich gelernt habe, speziell über marine mikrobielle Ökosysteme, und dann Fotos... [weiterlesen]

KAUST – Leben auf dem Campus und Motivation hier zu arbeiten

Die KAUST bietet ungewöhnliche Lebens- und Forschungsbedingungen. Es gibt noch andere Gründe außer Geld, luxuriöse Freizeitbeschäftigungen und toll ausgestattete Labore warum Forscher sich hier bewerben. .. [weiterlesen]